Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

auf Unangenehmes

  • 1 etw. auf die lange Bank schieben

    ugs.
    (etw. (Unangenehmes) aufschieben, hinauszögern)
    откладывать что-л. (неприятное) со дня на день (особенно принятие какого-л. решения); положить что-л. под сукно

    Musst ihn nicht so auf die lange Bank schieben, den Beierl, sagte sie, wo du doch morgen wieder weg fahren tust. (Max v. der Grün. Zwei Briefe an Pospischiel)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > etw. auf die lange Bank schieben

  • 2 hören

    1) (jdn./etw. [von jdm./etw.]) mit Gehör wahrnehmen слы́шать у- [umg (ohne Präs) auch слыха́ть] (кого́-н./что-н. [о ком-н./чём-н.]). hörend unterscheiden, deutlich hören расслы́шать pf. zu hören sein слы́шаться по-, быть слы́шным. an etw. hören heraushören понима́ть поня́ть по чему́-н. etw. ist zu hören umg auch слыха́ть что-н. A. von jdm./etw. viel gehört haben auch быть наслы́шанным <наслы́шаться pf im Prät> о ком-н. чём-н. höre ich recht? я ве́рно расслы́шал ? das ist das erste, was ich höre пе́рвый раз (тако́е) слы́шу. haben Sie schon (die Neuigkeit) gehört? слы́шали [слыха́ли] но́вости ? hörst du! in Drohungen, Ermahnungen слы́шишь ! тебе́ говоря́т ! tue, was man dir sagt, hörst du! де́лай, что тебе́ говоря́т, слы́шишь ! können Sie nicht hören? вы что, не слы́шите ? Sie werden noch von mir hören! вы ещё обо мне услы́шите ! | durchs offene Fenster hören слы́шать /- в откры́тое окно́. er hört nicht, er kann nichts hören он не слы́шит. schwer hören быть туги́м на́ ухо, пло́хо слы́шать. etw. nicht hören können не слы́шать чего́-н. ich kann Sie nicht hören, sprechen Sie lauter я вас не слы́шу <мне вас не слы́шно>, говори́те погро́мче. vor Lärm konnte man sein eigenes Wort nicht hören от шу́ма не слы́шно бы́ло со́бственных слов. von jdm./etw. nichts hören und sehen wollen не хоте́ть ни слы́шать, ни ви́деть кого́-н. что-н. etw. nicht ganz gehört haben недослы́шать pf im Prät что-н. <чего́-н.>. ich habe Ihren Namen nur halb < nicht ganz> gehört я недослы́шал ва́шу фами́лию. schon von weitem hörte er das Rattern des Zuges уже́ издалека́ он расслы́шал гул по́езда. ich habe alles bis zum letzten Wort gehört я расслы́шал всё до после́днего сло́ва. jd. glaubt etw. zu hören кому́-н. что-н. слы́шится. etw. zu hören kriegen < bekommen> слы́шать /- [слыха́ть/у-] что-н. dort kann man schöne Sachen zu hören kriegen там мо́жно услы́шать [услыха́ть] интере́сные ве́щи. ganz schön was zu hören kriegen получа́ть получи́ть своё. er hat von mir ganz schön was zu hören gekriegt он получи́л своё, я ему́ всё вы́сказал | an der Stimme hörte ich, daß etwas nicht Ordnung war по го́лосу я по́нял, что что-то бы́ло не в поря́дке. am Beifall war zu hören, daß ich das Richtige getroffen habe по аплодисме́нтам бы́ло поня́тно, что я попа́л в то́чку | jdn. lachen [singen] hören слы́шать, как кто-н. смеётся [поёт]. man hörte Musik слы́шалась <слышна́ была́> му́зыка. in der Ferne hörte man einen Schrei вдали́ послы́шался крик. man hört nichts ничего́ не слы́шно [не слыха́ть]. man sieht und hört nichts von jdm. о ком-н. ни слу́ху, ни ду́ху. was hört man Neues? что слы́шно [что слыха́ть] но́венького ? man hört nette Sachen über Sie хоро́шие ве́щи о вас расска́зывают. das hört man jetzt oft Gerücht, Modewort так тепе́рь мно́гие говоря́т. hat man so (et)was gehört! слы́ханое ли де́ло !, где э́то слы́хано ! wie ich höre / wie man hört Schaltsatz слы́шно. umg слыха́ть. du hast, wie man hört, eine Prämie bekommen ты, слы́шно <говоря́т> [слыха́ть], пре́мию получи́л | etw. hören lassen sich äußern расска́зывать /-сказа́ть <сказа́ть pf> что-н. laß hören (was du zu sagen hast) расскажи́-ка (с чем пришёл). laß mal (etwas) von dir hören! a) schreib не забыва́й, напиши́ ка́к-нибудь !, пиши́ ! b) ruf an не забыва́й, позвони́ ка́к-нибудь !, звони́ ! c) komm vorbei не забыва́й, зайди́ ка́к-нибудь !, заходи́ ! nichts von sich hören lassen не дава́ть дать о себе́ знать. er läßt lange nichts von sich hören о нём давно́ ничего́ не слы́шно [не слыха́ть]
    2) sich anhören: Musik, Rede, Radio; Redner, Sänger слу́шать по-. mit Angabe der Dauer auch прослу́шать pf. mit Adverbien wie mitunter, hin und wieder auch послу́шивать. in Finalsätzen auch послу́шать pf. anhören, um Schlüsse zu ziehen выслу́шивать вы́слушать. Bericht, Mitteilung, Protokoll auch заслу́шивать /-слу́шать. sich satt hören an etw. наслу́шаться pf чего́-н. wir kamen, um den Vortrag zu hören мы пришли́ послу́шать докла́д. sich gern reden hören люби́ть слу́шать самого́ себя́. hör mal! Aufforderung, Bitte einleitend (по)слу́шай! umg слы́шь-ка ! na, hör mal! Entrüstung ausdrückend да послу́шай же ! ну, зна́ешь ли ! hört, hört! iron слу́шайте, слу́шайте ! sich öffentlich hören lassen публи́чно выступа́ть вы́ступить <v. Redner auch выска́зываться/вы́сказаться >. jd. kann sich hören lassen кого́-н. сто́ит послу́шать. etw. läßt sich hören v. Angebot, Vorschlag что-н. заслу́живает внима́ния, о чём-н. мо́жно поговори́ть. v. Nachricht что-н. прия́тно слы́шать. die Tatsachen hören обраща́ться обрати́ться к фа́ктам / слу́шать /-, что говоря́т фа́кты. bei Prof. X. (Vorlesungen über) höhrere Mathematik hören слу́шать у профе́ссора Н. вы́сшую матема́тику
    3) auf jdn./etw. hören, um zu befolgen слу́шать по- кого́-н. что-н., слу́шаться по- кого́-н. чего́-н. auf etw. hören auch прислу́шиваться /-слу́шаться к чему́-н. das Kind kann < will> nicht hören ребёнок не слу́шается. auf jds. Rat hören слу́шать /- чей-н. сове́т, прислу́шиваться /- к чьему́-н. сове́ту, слу́шаться /- чьего́-н. сове́та. er warnte, aber ich hörte nicht auf ihn он предостерега́л, но я не послу́шался его́. auf jds. Kommando hören слу́шаться /- кого́-н. ( auf) die Stimme der Vernunft hören внима́ть внять го́лосу рассу́дка <ра́зума>. nicht hören auf etw. auf Unangenehmes пропуска́ть /-пусти́ть ми́мо уше́й что-н. | der Hund hört auf den Namen Rex кли́чка э́той соба́ки Рекс / э́ту соба́ку зову́т Рекс wer nicht hören will, muß fühlen кого́ сло́во не доймёт, того́ па́лка прошибёт

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > hören

  • 3 feel

    1. transitive verb,
    1) (explore by touch) befühlen

    feel one's waysich (Dat.) seinen Weg ertasten; (fig.): (try something out) sich vorsichtig vor[an]tasten

    2) (perceive by touch) fühlen; (become aware of) bemerken; (be aware of) merken; (have sensation of) spüren
    3) empfinden [Mitleid, Dank, Eifersucht]; verspüren [Drang, Wunsch]

    feel the cold/ heat — unter der Kälte/Hitze leiden

    make itself felt — zu spüren sein; (have effect) sich bemerkbar machen

    4) (experience) empfinden; (be affected by) zu spüren bekommen
    5) (have vague or emotional conviction)

    feel [that]... — das Gefühl haben, dass...

    6) (think)

    feel [that]... — glauben, dass...

    2. intransitive verb,
    1)

    feel [about] in something [for something] — in etwas (Dat.) [nach etwas] [herum]suchen

    feel [about] [after or for something] with something — mit etwas [nach etwas] [umher]tasten

    2) (have sense of touch) fühlen
    3) (be conscious that one is) sich... fühlen

    feel angry/delighted/disappointed — böse/froh/enttäuscht sein

    feel inclined to do something — dazu neigen, etwas zu tun

    the child did not feel loved/wanted — das Kind hatte das Gefühl, ungeliebt/unerwünscht zu sein

    I felt sorry for himer tat mir leid

    how do you feel today?wie fühlst du dich od. wie geht es dir heute?

    feel like something/doing something — (coll.): (wish to have/do) auf etwas (Akk.) Lust haben/Lust haben, etwas zu tun

    we feel as if or as though... — es kommt uns vor, als ob...; (have the impression that) wir haben das Gefühl, dass...

    how do you feel about the idea?was hältst du von der Idee?

    if that's how or the way you feel about it — wenn du so darüber denkst

    4) (be emotionally affected)

    feel passionately/bitterly about something — sich für etwas begeistern/über etwas (Akk.) verbittert sein

    5) (be consciously perceived as) sich... anfühlen

    it feels nice/uncomfortable — es ist ein angenehmes/unangenehmes Gefühl

    3. noun

    let me have a feellass mich mal fühlen

    get/have a feel for something — (fig.) ein Gespür für etwas bekommen/haben

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/86960/feel_for">feel for
    - feel out
    - feel with
    * * *
    [fi:l]
    past tense, past participle - felt; verb
    1) (to become aware of (something) by the sense of touch: She felt his hand on her shoulder.) fühlen
    2) (to find out the shape, size, texture etc of something by touching, usually with the hands: She felt the parcel carefully.) befühlen
    3) (to experience or be aware of (an emotion, sensation etc): He felt a sudden anger.) spüren
    4) (to think (oneself) to be: She feels sick; How does she feel about her work?) fühlen
    5) (to believe or consider: She feels that the firm treated her badly.) glauben
    - feeler
    - feeling
    - feel as if / as though
    - feel like
    - feel one's way
    - get the feel of
    * * *
    [fi:l]
    I. vt
    <felt, felt>
    to \feel sth etw fühlen [o spüren]
    to \feel one's age sein Alter spüren
    to \feel anger/jealousy wütend/eifersüchtig sein
    to \feel it in one's bones [that...] es im Gefühl haben[, dass...]
    to \feel the cold/heat unter der Kälte/Hitze leiden
    she \feels the cold more than most people sie ist kälteempfindlicher als die meisten Menschen
    to \feel an idiot sich dat wie ein Idiot vorkommen
    you made me \feel a real idiot du hast mir das Gefühl gegeben, ein richtiger Idiot zu sein
    to \feel joy sich akk freuen
    to \feel nothing for sb für jdn nichts empfinden
    do you still \feel anything for Robert? hast du noch etwas für Robert übrig?
    to \feel one's old self [again] [wieder] ganz der/die Alte sein
    what do you \feel about it? was hältst du davon?
    to \feel it appropriate/necessary/right to do sth es für angebracht/notwendig/richtig halten, etw zu tun
    to \feel that... der Meinung sein, dass...
    to \feel sth etw fühlen
    I had to \feel my way along the wall ich musste mich die Wand entlangtasten; ( fig)
    they're \feeling their way towards a solution sie tasten sich an eine Lösung heran
    II. vi
    <felt, felt>
    1. + adj (sense)
    my mouth \feels very dry mein Mund fühlt sich ganz trocken an
    my eyes \feel sore from the smoke meine Augen brennen von dem Rauch
    it \feels awful to tell you this ich fühle mich ganz schrecklich dabei, dir das zu sagen
    it \feels all wrong somehow ich habe ein ganz schlechtes Gefühl dabei
    how do you \feel about it? was sagst du dazu?
    how does it \feel to be world champion? wie fühlt man sich als Weltmeister?
    to \feel angry/glad/sad wütend/froh/traurig sein
    to \feel better/ill/well sich akk besser/krank/wohl fühlen
    to \feel certain [or convinced] [or sure] sich dat sicher sein
    to \feel foolish sich dat dumm vorkommen
    to \feel free to do sth etw ruhig tun fam
    \feel free to visit any time you like du kannst uns gern [o fam ruhig] jederzeit besuchen
    to \feel good/bad sich akk gut/schlecht fühlen
    sb \feels hot/cold jdm ist heiß/kalt
    sb \feels hungry/thirsty jd ist hungrig/durstig [o hat Hunger/Durst]
    to \feel safe sich akk sicher fühlen
    to \feel as if one were doing sth das Gefühl haben, etw zu tun
    to \feel for sb mit jdm fühlen
    to \feel like sth sich akk wie etw fühlen
    I \feel like nothing on earth ( fam) ich fühle mich hundeelend fam
    what does it \feel like? was für ein Gefühl ist das?
    2. + adj (seem) scheinen
    the bag felt heavy die Tasche kam mir schwer vor
    how do the shoes \feel? was für ein Gefühl hast du in den Schuhen?
    3. (search) tasten
    to \feel along sth etw abtasten
    to \feel for sth nach etw dat tasten
    4. (want)
    to \feel like sth zu etw dat Lust haben
    to \feel like doing sth Lust haben, etw zu tun
    III. n no pl
    the \feel of wool das Gefühl von Wolle [auf der Haut]
    you can recognize high-quality leather simply by the \feel of it hochwertiges Leder kann man schon beim Anfassen erkennen
    the material has a nice \feel to it das Material fühlt sich gut an
    2. (touch) Berühren nt; (by holding) Anfassen nt
    she had a \feel around in the bottom of the trunk sie tastete den Boden der Truhe ab
    she let me have a \feel ( fam) ich durfte sie betatschen fam
    3. (air) Ambiente nt; (positive also) Flair nt
    a \feel of mystery eine geheimnisvolle Atmosphäre
    4. (talent) Gespür nt
    to get the/have a \feel for sth ein Gespür für etw akk bekommen/haben
    * * *
    [fiːl] vb: pret, ptp felt
    1. vt
    1) (= touch) fühlen; (examining) befühlen

    I'm still feeling my way ( in my new job) — ich versuche noch, mich (in meiner neuen Stelle) zurechtzufinden

    2) (= be aware of by touching, feeling) prick, sun etc fühlen, spüren

    I felt it move — ich spürte, wie es sich bewegte

    3) (= be conscious of in oneself) regret, joy, fear etc fühlen, empfinden; effects spüren

    I felt myself blush — ich merkte or spürte, dass ich rot wurde

    he felt a sense of regret —

    can't you feel the sadness in this music?können Sie nicht empfinden, wie traurig diese Musik ist?

    she felt his eyes on her — sie merkte or spürte, wie er sie ansah

    4) (= be affected by) heat, cold, insult, loss leiden unter (+dat)

    I don't feel the cold as much as he does —

    a right hook which he really felt — ein rechter Haken, der saß

    she's fallen, I bet she felt that! — sie ist hingefallen, das hat bestimmt wehgetan!

    5) (= think) glauben

    what do you feel about him/it? — was halten Sie von ihm/davon?

    it was felt that... — man war der Meinung, dass...

    don't feel you have to... — glauben Sie nicht, Sie müssten...

    I can't help feeling that... — ich kann mir nicht helfen, ich glaube, dass...

    2. vi
    1) (indicating physical or mental state person) sich fühlen

    to feel well/ill/apprehensive — sich wohlfühlen/elend/unsicher fühlen

    I feel sick —

    to feel convinced/certain — überzeugt/sicher sein

    to feel hungry/thirsty/sleepy — hungrig/durstig/müde sein

    I feel hot/cold — mir ist heiß/kalt

    I felt very touched by his remarks —

    I feel much better — ich fühle mich viel besser, es geht mir viel besser

    I felt sad/strange — mir war traurig/komisch zumute or zu Mute

    I felt as though I'd never been away — mir war, als ob ich nie weg gewesen wäre

    I felt as if I was going to be sick — ich dachte, mir würde schlecht werden

    you can imagine what I felt like or how I feltSie können sich (dat) vorstellen, wie mir zumute or zu Mute war

    2) (= feel to the touch material, ground, bricks etc) sich anfühlen

    to feel hard/soft/rough etc — sich hart/weich/rau etc anfühlen

    the room/air feels warm — das Zimmer/die Luft kommt einem warm vor

    3) (= think, have opinions) meinen

    how do you feel about him/the idea/going for a walk? —

    that's just how I feel — das meine ich auch, ich bin genau derselben Meinung

    4)

    I felt like screaming/crying/giving up — ich hätte am liebsten geschrien/geheult/aufgegeben, ich hätte schreien/heulen/aufgeben können

    if you feel like it — wenn Sie Lust haben, wenn Sie wollen or gern möchten

    5) impers

    what does it feel like or how does it feel to be the boss? — wie fühlt man sich als Chef?, was ist das für ein Gefühl, Chef zu sein?

    3. n no pl
    1)
    2)

    (= quality when touched) it has a velvety/papery feel — es fühlt sich samten/wie Papier an

    he loved the feel of her skin — er liebte es, wie sich ihre Haut anfühlte

    he recognizes things by their feel — er erkennt Dinge daran, wie sie sich anfühlen

    3)

    (= quality) the room has a cosy feel —

    there's a nostalgic feel to his musicseine Musik klingt nostalgisch

    4) (fig)

    to get/have a feel for sth — ein Gefühl nt für etw bekommen/haben

    * * *
    feel [fiːl]
    A v/t prät und pperf felt [felt]
    1. anfassen, (be)fühlen, anfühlen:
    feel up umg jemanden befummeln;
    feel one’s way
    a) sich tasten(d zurechtfinden),
    b) fig vorsichtig vorgehen;
    feel one’s way through the dark sich durch das Dunkel tasten; pulse1 A 1
    2. a) die Kälte etc fühlen, (ver)spüren, wahrnehmen, merken:
    feel one’s age sein Alter spüren;
    I felt myself blush ich spürte, wie ich rot wurde;
    make itself felt spürbar werden, sich bemerkbar machen; presence 1 a
    b) jemandes Zorn etc zu spüren oder zu fühlen bekommen
    3. Vergnügen etc empfinden:
    he felt the loss deeply der Verlust ging ihm sehr zu Herzen
    4. a) ahnen, spüren: bone1 A 1
    b) das Gefühl oder den Eindruck haben, glauben ( alle:
    that dass):
    I feel that … ich finde, dass …; es scheint mir, dass …;
    it is felt in London that … in London ist man der Ansicht, dass …
    c) halten für:
    I feel it (to be) my duty ich halte es für meine Pflicht;
    it was felt to be unwise man erachtete es für unklug
    5. auch feel out umg etwas sondieren, jemandem auf den Zahn fühlen
    B v/i
    1. fühlen:
    he has lost all ability to feel in his left hand er hat in seiner linken Hand keinerlei Gefühl mehr
    2. auch feel to see fühlen, durch Fühlen oder Tasten festzustellen suchen oder feststellen (whether, if ob; how wie)
    a) tasten nach:
    feel along the wall for die Wand abtasten nach
    b) vorsichtig Ausschau halten nach
    c) suchen nach einer Ausrede etc
    d) herausfinden; versuchen, etwas herauszufinden:
    in the absence of a book of instructions we had to feel for the best way to operate the machine
    4. gefühlsmäßig reagieren oder handeln
    5. sich fühlen, sich befinden, sich vorkommen, sein:
    feel ill sich krank fühlen;
    I feel warm mir ist warm;
    I don’t feel quite myself ich bin nicht ganz auf dem Posten;
    a) sich einer Sache gewachsen fühlen,
    b) sich in der Lage fühlen zu etwas,
    c) in (der) Stimmung sein zu etwas;
    feel like a new man (woman) sich wie neugeboren fühlen;
    feel 40 sich wie 40 fühlen;
    feel like (doing) sth Lust haben zu einer oder auf eine Sache(, etwas zu tun);
    feel like auch Appetit haben auf (akk);
    don’t feel compelled fühlen Sie sich nicht gezwungen; bad1 A 15, certain 1, cold A 2, warm A 1
    6. Mitgefühl oder Mitleid haben (for, with mit):
    we feel with you wir fühlen mit euch
    a) entschiedene Ansichten haben über (akk),
    b) sich erregen über (akk);
    how do you feel about it? was meinst du dazu?
    8. sich anfühlen:
    9. unpers sich fühlen:
    they know how it feels to be hungry sie wissen, was es heißt, hungrig zu sein
    C s
    1. Gefühl n (Art und Weise, wie sich etwas anfühlt):
    2. (An)Fühlen n:
    it is soft to the feel, it has a soft feel es fühlt sich weich an;
    let me have a feel lass mich mal fühlen
    3. Gefühl n:
    a) Empfindung f, Eindruck m
    b) Stimmung f, Atmosphäre f
    c) Feingefühl n, (feiner) Instinkt, Riecher m umg ( alle:
    for für):
    clutch feel AUTO Gefühl für richtiges Kuppeln
    * * *
    1. transitive verb,
    1) (explore by touch) befühlen

    feel one's waysich (Dat.) seinen Weg ertasten; (fig.): (try something out) sich vorsichtig vor[an]tasten

    3) empfinden [Mitleid, Dank, Eifersucht]; verspüren [Drang, Wunsch]

    feel the cold/ heat — unter der Kälte/Hitze leiden

    make itself felt — zu spüren sein; (have effect) sich bemerkbar machen

    4) (experience) empfinden; (be affected by) zu spüren bekommen

    feel [that]... — das Gefühl haben, dass...

    feel [that]... — glauben, dass...

    2. intransitive verb,
    1)

    feel [about] in something [for something] — in etwas (Dat.) [nach etwas] [herum]suchen

    feel [about] [after or for something] with something — mit etwas [nach etwas] [umher]tasten

    3) (be conscious that one is) sich... fühlen

    feel angry/delighted/disappointed — böse/froh/enttäuscht sein

    feel inclined to do something — dazu neigen, etwas zu tun

    the child did not feel loved/wanted — das Kind hatte das Gefühl, ungeliebt/unerwünscht zu sein

    how do you feel today?wie fühlst du dich od. wie geht es dir heute?

    feel like something/doing something — (coll.): (wish to have/do) auf etwas (Akk.) Lust haben/Lust haben, etwas zu tun

    we feel as if or as though... — es kommt uns vor, als ob...; (have the impression that) wir haben das Gefühl, dass...

    if that's how or the way you feel about it — wenn du so darüber denkst

    feel passionately/bitterly about something — sich für etwas begeistern/über etwas (Akk.) verbittert sein

    5) (be consciously perceived as) sich... anfühlen

    it feels nice/uncomfortable — es ist ein angenehmes/unangenehmes Gefühl

    3. noun

    get/have a feel for something — (fig.) ein Gespür für etwas bekommen/haben

    Phrasal Verbs:
    * * *
    expr.
    betasten ausdr.
    empfinden ausdr.
    fühlen ausdr.
    sich fühlen ausdr.
    spüren ausdr. v.
    sich befinden v.
    sich fühlen v.

    English-german dictionary > feel

  • 4 Bombe

    f; -, -n
    1. bomb; eine Bombe legen plant a bomb; eine Bombe abwerfen drop a bomb ( auf + Akk on); eine Bombe entschärfen defuse a bomb; die Nachricht etc. schlug ein wie eine Bombe fig. the news etc. came as a (real) bombshell; die Bombe ist geplatzt fig. the cat’s out of the bag; (etw. Unangenehmes ist passiert) the worst has come to the worst; mit Bomben und Granaten durchfallen umg., fig. fail miserably ( oder spectacularly)
    2. nur Sg.: die Bombe the bomb (Atombombe); seit wann hat Indien die Bombe? how long has India had the bomb ( oder had nuclear missiles)?
    3. Fußball: fantastic shot
    4. GEOL. bomb
    * * *
    die Bombe
    bombshell; bomb; explosive bomb
    * * *
    Bọm|be ['bɔmbə]
    f -, -n
    bomb; (dated = Könner) ace ( in +dat at SPORT inf = Schuss) cracker (inf)

    eine/die Bombe platzen lassen (fig) — to drop a/the bombshell

    * * *
    die
    1) (a hollow case containing explosives etc: The enemy dropped a bomb on the factory and blew it up.) bomb
    2) (a piece of startling news: His resignation was a real bombshell.) bombshell
    * * *
    Bom·be
    <-, -n>
    [ˈbɔmbə]
    f
    1. (Sprengkörper) bomb
    die \Bombe (die A-Bombe) the Bomb
    etw mit \Bomben belegen to bomb sth
    wie eine \Bombe einschlagen to come as a bombshell
    eine \Bombe legen MIL to plant a bomb
    2. (Geldbombe) strongbox
    3. SPORT (sl: harter Schuss) cracker fam, scorcher fam
    4.
    lebende \Bombe (Selbstmordattentäter) human bomb; (potenzieller Verbrecher) a bomb waiting to go off
    die \Bombe platzen lassen to drop a/the/one's bombshell
    * * *
    die; Bombe, Bomben
    1) bomb

    die Bombe ist geplatzt(fig. ugs.) the balloon has gone up (fig.)

    2) (Sportjargon): (Schuss) thunderbolt; tremendous shot (coll.)
    * * *
    Bombe f; -, -n
    1. bomb;
    eine Bombe legen plant a bomb;
    eine Bombe abwerfen drop a bomb (
    auf +akk on);
    eine Bombe entschärfen defuse a bomb;
    schlug ein wie eine Bombe fig the news etc came as a (real) bombshell;
    die Bombe ist geplatzt fig the cat’s out of the bag; (etwas Unangenehmes ist passiert) the worst has come to the worst;
    mit Bomben und Granaten durchfallen umg, fig fail miserably ( oder spectacularly)
    2. nur sg:
    die Bombe the bomb (Atombombe);
    seit wann hat Indien die Bombe? how long has India had the bomb ( oder had nuclear missiles)?
    3. Fußball: fantastic shot
    4. GEOL bomb
    * * *
    die; Bombe, Bomben
    1) bomb

    die Bombe ist geplatzt(fig. ugs.) the balloon has gone up (fig.)

    2) (Sportjargon): (Schuss) thunderbolt; tremendous shot (coll.)
    * * *
    -n f.
    bomb n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Bombe

  • 5 experior

    ex-perior, pertus sum, īrī (vgl. perītus, perīculum, comperīre, griech. πειραν), durch angestellte Versuche sich Erfahrung in etw. verschaffen, -etw. in Erfahrung bringen, I) = versuchen, probieren, A) = πειράν τινος λαμβάνω, die Beschaffenheit, Kraft, Leistung, Wirkung von etw. versuchen, erproben, mit etw. od. jmd. einen Versuch-, eine Probe anstellen, etw. prüfen, untersuchen, jmd. auf die Probe stellen, 1) im allg.: α) m. Acc.: vim veneni in servo, Cic.; vgl. venenum in haedo, Suet.: si iugulum perspicere non possum, omnia pertento, omnia experior, Plin. ep.: cervi cornua ad arbores subinde experientes, Plin.: alqd experiundum accipere, auf Probe erhalten, ICt.: boves, equos dare experiundos, auf Probe geben, ICt. – in quo totas vires suas eloquentia experiretur, Quint.: iudicium discipulorum exp., Quint.: quadringenta septuaginta milia annorum in periclitandis experiendisque pueris Babylonios posuisse, auf Versuche u. Proben mit Knaben verwendet, Cic. – alcis amorem, taciturnitatem, auf die Probe stellen, Cic.: amicos, Cic.: grammaticos quaestionibus, ihnen auf den Zahn fühlen, Suet. – β) refl.: se exp. alqā re, sich in etw. versuchen, se heroo (versu), Plin. ep. 7, 4, 3: variis se studiorum generibus, Plin. ep. 9, 29, 1: se in foro, Quint. 12, 11, 16. – γ) m. folg. indirektem Fragesatz: manu, quā parte is tumor maxime cedat, Cels.: in hoc natura, quid efficere possit, videtur experta, Nep.: vi, an cutis sequatur, Cels.: num tempora astringantur, et an sudor aliquis oriatur, Cels. – expertique simul, si tela artusque sequantur, Val. Flacc. – 2) insbes.: a) im feindl. Sinne, es mit jmd. versuchen, mit jmd. anbinden, sich mit jmd. messen, sowohl α) im Kampfe, Wettstreit, exp. Romanos, Nep. – refl., ipsi duces comminus invicem experti, Flor.: si iterum experiri velint, se iterum paratum decertare, Caes. – m. folg. indir. Fragesatz, vis ergo inter nos quid possit uterque experiamur, Verg. – v. Lebl., (amor) maritumis moribus mecum experitur; ita meum frangit amantem animum, sie streitet (verfährt) mit mir wie das Meer, Plaut. cist. 221 sq. – als β) im Rechtsstreit, mit jmd. rechten, gegen jmd. gerichtlich verfahren, cum alqo, Cic. u. ICt.: gravi iudicio, Cic.: aut intra parietes aut summo iure, Cic.: de tantis iniuriis exp., Cic.: ad od. apud iudicem, ICt. – b) von Musikern, Probe halten, probieren, Flor. 4, 2, 2.

    B) das Gelingen von etw. versuchen, mit Hoffnung auf einigen Erfolg etw. versuchen, es od. sein Glück mit etw. versuchen, mit etw. die Probe-, den Versuch machen, etw. versuchsweise unternehmen, mit Hoffnung auf einigen Erfolg von etw. Gebrauch machen, -etw. anwenden, etw. geltend machen, es auf etw. ankommen lassen, etw. wagen, aufs Spiel setzen, 1) im allg.: α) m. Acc.: qui desperatione debilitati experiri id nolent, quod se assequi posse diffidant, Cic.: cum vix fides esset, rem ullo modo successuram, ideoque ne experiri quidem auderet, Cic. – sese omnia de pace expertum, alle Mittel versucht, Caes. – rei eventum experiri, Caes.: omnia priusquam etc., Ter. u. Caes.: ultima, das Äußerste wagen, das äußerste Mittel anwenden, Cels.; verb. ultima audere atque experiri, Liv.: extrema omnia, Sall.: satius est anceps auxilium esperiri quam nullum, Cels.: auxilium extremum, Caes. – spem oblatam, Liv.: libertatem, Gebrauch machen von usw., Sall.: licentiam vocis et linguae, sich erlauben, Liv.: praesentem fortunam, die Gunst des Augenblicks benutzen, genießen, Quint. – sua propria mala bonaque, geltend machen, Liv. – imperium, aufs Spiel setzen, Liv. – m. leb. Objj., vin me experiri, es mit mir versuchen, meine Dienste in Anspruch nehmen, Plaut.: so auch hanc experiamur, Ter. – β) m. folg. Infin.: beneficium ei reddere, Ter.: quae sunt tradita... experiar dicere, Quint. – γ) m. folg. ut u. Konj.: nunc, si vel periculose experiundum erit, experiar certe, ut hinc avolem, Cic. ad Att. 9, 10, 3: primum experiri voluit, ut sine armis propinquum ad officium reduceret, Nep. Dat. 2, 3. – 2) insbes.: a) als gerichtl. t. t.: α) exp. ius, vor Gericht sein Recht geltend machen, Cic. u. ICt.; vgl. hanc esse speciem libertatis, si omnibus, quod quisque vellet, legibus experiri liceret, Nep. – β) exp. iudicium populi Romani, es auf die Entscheidung des röm. Volkes ankommen lassen, Liv. 3, 56, 10. – b) als mediz. t. t., mit Hoffnung auf Erfolg irgend ein Mittel anwenden, nehmen, ubi aliquid non respondet... experiri aliud atque aliud, Cels.: post febrem exp. balneum et vinum, Cels.: neque in omni aetate neque in omni vitio id experiendum est, Cels.

    II) = εἰς πειράν τινος ερχομαι, aus Erfahrung (aus der Praxis) Kenntnis von etw. od. jmd. erlangen, etw. od. jmd. (aus Erfahrung) kennen lernen, etw. od. jmd. erproben, etw. (aus Erfahrung) finden, sehen, erfahren, erleben, 1) im allg.: α) m. Acc.: id adeo experiri licet, Sall.: omnia quae dico expertus in nobis, Cic.: animum (Gesinnung) alcis, Curt.: meas noveram vires, nondum expertus tuas, Curt.: Turnum experiatur in armis, Verg. – u. m. dopp. Acc.: illam (terram) colendo et facilem pecori et patientem vomeris, Verg.: parum salubrem valetudini suae urbem hieme, Suet.: alqm fortem inimicum, Nep.: illos graves superbos in rebus secundis, Liv.: deos constanter inimicos, Ov. – β) m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin.: iam antea expertus sum parum fidei miseris esse, Sall.: expertus sum prodesse, Quint.: experti (id genus tegumenti) nullo telo neque tormento traici posse, Caes.: expertus iuvenem praelongos habuisse sermones, Quint. – γ) m. folg. ut u. Konj., equidem in me ipso saepissime experior, ut exalbescam in principiis dicendi, Cic. de or. 1, 121. – δ) mit folg. indirektem Fragesatz: experiri libet, quantum audeatis, Liv.: experiri voluit, verum falsumne esset relatum, Nep.: ut experiremur, utrumne vino gravatus effudisset illa, an etc., Curt.: volui experiri, an scires consulem agere, Val. Max.: ut experirentur, an viveret, Plin. ep. – ε) absol.: de me experior, ich erfahre, ich nehme es an mir ab, Cic.: usus reapse experiundo edocet, Pacuv. fr.: experiendo magis, quam discendo cognovi, Cic.: ut frequenter experti sumus, Quint.: crede experto, Sil.: experto credite, Verg. u. Ov.: si iuvat expertis credere, Ov.: experti scire debemus, Cic.: ut experti tradidere, Mela. – 2) insbes., erfahren = empfinden, a) etw. Angenehmes: indulgentiam dominorum, ICt.: meliorem dominum, erhalten, ICt. – b) etwas Unangenehmes erfahren, erleiden, zu ertragen haben, nondum alteram fortunam expertus, noch unberührt vom Wechsel des Schicksals, Liv.: per tot successus ter nec amplius adversum casum expertus, Suet.: graves et periculosas valetudines per omnem vitam aliquot expertus est, Suet.: servitutem alterius, iura patronorum graviora, ICt.: pericula, ICt. – / Akt. Nbf. experiamus, Capit. Gord. 11, 7: experiero, Varro LL. 8, 24 codd. (Müller expediero). – Parag. Infin. experirier, Plaut. truc. 753. Ter. Phorm. 589. – experior passiv nach Prisc. 8, 15: u. so Partiz. Perf. (zu no. II) oft passiv, zB. multa inventa expertaque ex hoc sunt bona, Acc. tr. 681: expertum hoc est, Cato r. r. 157, 10: quantum etc.... nimium saepe expertum habemus, Planc. in Cic. ep. 10, 24, 3: libertatis dulcedine nondum expertā, Liv. 1, 17, 3. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 3, 33, Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 261 u. PAdi. expertus.

    lateinisch-deutsches > experior

  • 6 experior

    ex-perior, pertus sum, īrī (vgl. perītus, perīculum, comperīre, griech. πειραν), durch angestellte Versuche sich Erfahrung in etw. verschaffen, -etw. in Erfahrung bringen, I) = versuchen, probieren, A) = πειράν τινος λαμβάνω, die Beschaffenheit, Kraft, Leistung, Wirkung von etw. versuchen, erproben, mit etw. od. jmd. einen Versuch-, eine Probe anstellen, etw. prüfen, untersuchen, jmd. auf die Probe stellen, 1) im allg.: α) m. Acc.: vim veneni in servo, Cic.; vgl. venenum in haedo, Suet.: si iugulum perspicere non possum, omnia pertento, omnia experior, Plin. ep.: cervi cornua ad arbores subinde experientes, Plin.: alqd experiundum accipere, auf Probe erhalten, ICt.: boves, equos dare experiundos, auf Probe geben, ICt. – in quo totas vires suas eloquentia experiretur, Quint.: iudicium discipulorum exp., Quint.: quadringenta septuaginta milia annorum in periclitandis experiendisque pueris Babylonios posuisse, auf Versuche u. Proben mit Knaben verwendet, Cic. – alcis amorem, taciturnitatem, auf die Probe stellen, Cic.: amicos, Cic.: grammaticos quaestionibus, ihnen auf den Zahn fühlen, Suet. – β) refl.: se exp. alqā re, sich in etw. versuchen, se heroo (versu), Plin. ep. 7, 4, 3: variis se studiorum generibus, Plin. ep. 9, 29, 1: se in foro, Quint. 12, 11, 16. – γ) m. folg. indirektem Fragesatz: manu, quā parte is tumor maxime cedat,
    ————
    Cels.: in hoc natura, quid efficere possit, videtur experta, Nep.: vi, an cutis sequatur, Cels.: num tempora astringantur, et an sudor aliquis oriatur, Cels. – expertique simul, si tela artusque sequantur, Val. Flacc. – 2) insbes.: a) im feindl. Sinne, es mit jmd. versuchen, mit jmd. anbinden, sich mit jmd. messen, sowohl α) im Kampfe, Wettstreit, exp. Romanos, Nep. – refl., ipsi duces comminus invicem experti, Flor.: si iterum experiri velint, se iterum paratum decertare, Caes. – m. folg. indir. Fragesatz, vis ergo inter nos quid possit uterque experiamur, Verg. – v. Lebl., (amor) maritumis moribus mecum experitur; ita meum frangit amantem animum, sie streitet (verfährt) mit mir wie das Meer, Plaut. cist. 221 sq. – als β) im Rechtsstreit, mit jmd. rechten, gegen jmd. gerichtlich verfahren, cum alqo, Cic. u. ICt.: gravi iudicio, Cic.: aut intra parietes aut summo iure, Cic.: de tantis iniuriis exp., Cic.: ad od. apud iudicem, ICt. – b) von Musikern, Probe halten, probieren, Flor. 4, 2, 2.
    B) das Gelingen von etw. versuchen, mit Hoffnung auf einigen Erfolg etw. versuchen, es od. sein Glück mit etw. versuchen, mit etw. die Probe-, den Versuch machen, etw. versuchsweise unternehmen, mit Hoffnung auf einigen Erfolg von etw. Gebrauch machen, -etw. anwenden, etw. geltend machen, es auf etw. ankommen lassen, etw. wagen, aufs Spiel setzen, 1) im allg.: α) m. Acc.: qui desperatione debi-
    ————
    litati experiri id nolent, quod se assequi posse diffidant, Cic.: cum vix fides esset, rem ullo modo successuram, ideoque ne experiri quidem auderet, Cic. – sese omnia de pace expertum, alle Mittel versucht, Caes. – rei eventum experiri, Caes.: omnia priusquam etc., Ter. u. Caes.: ultima, das Äußerste wagen, das äußerste Mittel anwenden, Cels.; verb. ultima audere atque experiri, Liv.: extrema omnia, Sall.: satius est anceps auxilium esperiri quam nullum, Cels.: auxilium extremum, Caes. – spem oblatam, Liv.: libertatem, Gebrauch machen von usw., Sall.: licentiam vocis et linguae, sich erlauben, Liv.: praesentem fortunam, die Gunst des Augenblicks benutzen, genießen, Quint. – sua propria mala bonaque, geltend machen, Liv. – imperium, aufs Spiel setzen, Liv. – m. leb. Objj., vin me experiri, es mit mir versuchen, meine Dienste in Anspruch nehmen, Plaut.: so auch hanc experiamur, Ter. – β) m. folg. Infin.: beneficium ei reddere, Ter.: quae sunt tradita... experiar dicere, Quint. – γ) m. folg. ut u. Konj.: nunc, si vel periculose experiundum erit, experiar certe, ut hinc avolem, Cic. ad Att. 9, 10, 3: primum experiri voluit, ut sine armis propinquum ad officium reduceret, Nep. Dat. 2, 3. – 2) insbes.: a) als gerichtl. t. t.: α) exp. ius, vor Gericht sein Recht geltend machen, Cic. u. ICt.; vgl. hanc esse speciem libertatis, si omnibus, quod quisque vellet, legibus experiri liceret, Nep. – β) exp.
    ————
    iudicium populi Romani, es auf die Entscheidung des röm. Volkes ankommen lassen, Liv. 3, 56, 10. – b) als mediz. t. t., mit Hoffnung auf Erfolg irgend ein Mittel anwenden, nehmen, ubi aliquid non respondet... experiri aliud atque aliud, Cels.: post febrem exp. balneum et vinum, Cels.: neque in omni aetate neque in omni vitio id experiendum est, Cels.
    II) = εἰς πειράν τινος ερχομαι, aus Erfahrung (aus der Praxis) Kenntnis von etw. od. jmd. erlangen, etw. od. jmd. (aus Erfahrung) kennen lernen, etw. od. jmd. erproben, etw. (aus Erfahrung) finden, sehen, erfahren, erleben, 1) im allg.: α) m. Acc.: id adeo experiri licet, Sall.: omnia quae dico expertus in nobis, Cic.: animum (Gesinnung) alcis, Curt.: meas noveram vires, nondum expertus tuas, Curt.: Turnum experiatur in armis, Verg. – u. m. dopp. Acc.: illam (terram) colendo et facilem pecori et patientem vomeris, Verg.: parum salubrem valetudini suae urbem hieme, Suet.: alqm fortem inimicum, Nep.: illos graves superbos in rebus secundis, Liv.: deos constanter inimicos, Ov. – β) m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin.: iam antea expertus sum parum fidei miseris esse, Sall.: expertus sum prodesse, Quint.: experti (id genus tegumenti) nullo telo neque tormento traici posse, Caes.: expertus iuvenem praelongos habuisse sermones, Quint. – γ) m. folg. ut u. Konj., equidem in me ipso saepissime experior, ut exalbescam in princi-
    ————
    piis dicendi, Cic. de or. 1, 121. – δ) mit folg. indirektem Fragesatz: experiri libet, quantum audeatis, Liv.: experiri voluit, verum falsum ne esset relatum, Nep.: ut experiremur, utrumne vino gravatus effudisset illa, an etc., Curt.: volui experiri, an scires consulem agere, Val. Max.: ut experirentur, an viveret, Plin. ep. – ε) absol.: de me experior, ich erfahre, ich nehme es an mir ab, Cic.: usus reapse experiundo edocet, Pacuv. fr.: experiendo magis, quam discendo cognovi, Cic.: ut frequenter experti sumus, Quint.: crede experto, Sil.: experto credite, Verg. u. Ov.: si iuvat expertis credere, Ov.: experti scire debemus, Cic.: ut experti tradidere, Mela. – 2) insbes., erfahren = empfinden, a) etw. Angenehmes: indulgentiam dominorum, ICt.: meliorem dominum, erhalten, ICt. – b) etwas Unangenehmes erfahren, erleiden, zu ertragen haben, nondum alteram fortunam expertus, noch unberührt vom Wechsel des Schicksals, Liv.: per tot successus ter nec amplius adversum casum expertus, Suet.: graves et periculosas valetudines per omnem vitam aliquot expertus est, Suet.: servitutem alterius, iura patronorum graviora, ICt.: pericula, ICt. – Akt. Nbf. experiamus, Capit. Gord. 11, 7: experiero, Varro LL. 8, 24 codd. (Müller expediero). – Parag. Infin. experirier, Plaut. truc. 753. Ter. Phorm. 589. – experior passiv nach Prisc. 8, 15: u. so Partiz. Perf. (zu no. II) oft passiv, zB. multa in-
    ————
    venta expertaque ex hoc sunt bona, Acc. tr. 681: expertum hoc est, Cato r. r. 157, 10: quantum etc.... nimium saepe expertum habemus, Planc. in Cic. ep. 10, 24, 3: libertatis dulcedine nondum expertā, Liv. 1, 17, 3. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 3, 33, Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 261 u. PAdi. expertus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > experior

  • 7 cost

    1. noun
    1) Kosten Pl.

    the cost of bread/gas/oil — der Brot-/Gas-/Ölpreis

    the cost of heating a housedie Heizkosten für ein Haus

    regardless of cost, whatever the cost — ganz gleich, was es kostet

    2) (fig.) Preis, der

    at all costs, at any cost — um jeden Preis

    whatever the cost — koste es, was es wolle

    to my/his etc. cost — zu meinem/seinem usw. Nachteil

    as I know to my costwie ich aus bitterer Erfahrung weiß; see also academic.ru/16576/count">count I 2. 1)

    3) in pl. (Law) [Gerichts]kosten Pl.
    2. transitive verb
    1) p.t., p.p. cost (lit. or fig.) kosten

    whatever it may cost — koste es, was es wolle

    cost somebody dear[ly] — jemandem od. jemanden teuer zu stehen kommen

    2) p.t., p.p. costed (Commerc.): (fix price of)

    cost somethingden Preis für etwas kalkulieren

    * * *
    past tense, past participle; see cost
    * * *
    [kɒst, AM kɑ:st]
    I. vt
    1.
    <cost, cost>
    (amount to)
    to \cost £40/lots of money/nothing 40 Pfund/viel Geld/nichts kosten
    how much does it \cost? wie viel kostet es?
    it'll \cost you to have your roof mended das Ausbessern deines Daches wird dich ganz schön was kosten
    it \cost him dear to apologize es fiel ihm schwer, sich zu entschuldigen
    it doesn't \cost anything to ask fragen kostet nichts
    to \cost a bundle viel kosten
    to \cost a small fortune [or an arm and a leg] [or BRIT also a packet] ein kleines Vermögen [o fam eine Stange Geld] kosten
    2.
    <cost, cost>
    (cause loss of)
    drinking and driving \costs lives Trunkenheit am Steuer fordert Menschenleben
    to \cost sb his/her patience jds Geduld kosten
    to \cost [sb] time/energy [jdn] viel Zeit/Energie kosten
    3.
    <-ed, -ed>
    (calculate price)
    to \cost sth [out] etw [durch]kalkulieren
    II. n
    1. (price) Preis m, Kosten pl (of für + akk)
    this policy means that the \cost of goods will rise/fall again diese Politik bedeutet, dass die Kosten für Konsumgüter wieder steigen/fallen werden
    \costs order LAW Kostenentscheidung f [durch das Gericht]
    at no \cost to the state/consumers ohne Kosten für den Staat/Verbraucher
    \cost of borrowing [or money] Kreditkosten pl
    \cost, insurance and freight Kosten, Versicherung und Fracht
    fixed/taxed \costs feststehende/festgesetzte Kosten
    at no extra \cost ohne Aufpreis
    at huge \cost für Unsummen
    to cover [or ( form) defray] the \cost of sth die Kosten von etw dat decken
    to cut the \cost of sth den Preis von etw dat heruntersetzen
    to sell sth at \cost etw zum Selbstkostenpreis verkaufen
    2. ( fig: sacrifice) Aufwand m kein pl
    it may be less expensive but consider the \cost in time and effort es ist vielleicht günstiger, aber bedenke den Aufwand an Zeit und Bemühungen
    at the \cost of one's health auf Kosten der Gesundheit
    at no \cost to the environment/quality ohne Beeinträchtigung für die Umwelt/Qualität
    at all \cost[s] [or at any \cost] [or whatever the \cost] um jeden Preis, koste es, was es wolle
    at great personal \cost unter großen persönlichen Opfern
    to learn sth to one's \cost etw am eigenen Leib erfahren
    to sb's \cost zu jds Leidwesen
    3.
    \costs pl Kosten pl (of für + akk); LAW Prozesskosten pl
    to cut \costs die Kosten senken
    the \costs incurred die entstandenen [o angefallenen] Kosten
    * * *
    [kɒst] vb: pret, ptp cost
    1. vt
    1) (lit, fig) kosten

    how much will it cost to have it repaired? —

    it cost (him) a lot of money designer clothes cost money — das hat( ihn) viel Geld gekostet Designerkleidung kostet Geld

    it cost him a great effort/a lot of time — es kostete ihn viel Mühe/viel Zeit

    cost what it may — koste es, was es wolle

    politeness doesn't cost (you) anything — es kostet (dich) nichts, höflich zu sein

    2) pret, ptp costed (= work out cost of) project etc veranschlagen
    3) pret, ptp costed (COMM: put a price on) articles for sale auspreisen (at zu)
    2. n
    1) (lit) Kosten pl (of für)

    to bear the cost of sth — die Kosten für etw tragen, für die Kosten von etw aufkommen

    the cost of electricity/petrol these days — die Strom-/Benzinpreise heutzutage

    cost of manufactureProduktions- or Herstellungskosten pl

    2) (fig) Preis m

    at all costs, at any cost — um jeden Preis

    whatever the cost — kostet es, was es wolle

    at the cost of one's health/job/marriage etc — auf Kosten seiner Gesundheit/Stelle/Ehe etc

    at great/little personal cost — unter großen/geringen eigenen Kosten

    he found out to his cost that... — er machte die bittere Erfahrung, dass...

    3) pl (JUR) Kosten pl
    * * *
    cost [kɒst; US kɔːst]
    A s
    1. Kosten pl, Aufwand m, Preis m:
    cost of living Lebenshaltungskosten; count1 B 2
    2. Kosten pl, Schaden m, Nachteil m:
    I know to my cost ich weiß (es) aus eigener (bitterer) Erfahrung;
    at sb’s cost auf jemandes Kosten;
    at the cost of his health auf Kosten seiner Gesundheit
    3. Opfer n, Preis m:
    at all costs, at any cost um jeden Preis;
    at a heavy cost unter schweren Opfern
    4. WIRTSCH (Selbst-, Gestehungs)Kosten pl, Einkaufs-, Einstands-, Anschaffungspreis m:
    cost abatement Kostendämpfung f;
    cost accountant (Betriebs)Kalkulator(in);
    a) Kalkulationsbuch n,
    b) Br Kuxbuch n;
    cost containment Kostendämpfung f;
    cost control Kostenlenkung f;
    cost estimate Kosten(vor)anschlag m;
    cost increase Kostensteigerung f;
    cost inflation Kosteninflation f;
    cost price Selbstkostenpreis m;
    at cost zum Selbstkostenpreis;
    cost, insurance, freight C.I.F.;
    cost of manufacture ( oder production) Produktions-, Herstellungskosten
    5. pl (Un)Kosten pl, Auslagen pl, Spesen pl
    6. pl JUR (Gerichts-, Prozess)Kosten pl, Gebühren pl:
    a) kostenpflichtig,
    b) nebst Tragung der Kosten;
    condemn sb in the costs jemanden zu den Kosten verurteilen; dismiss A 8
    B v/t prät und pperf cost
    1. einen Preis kosten:
    what does it cost? was kostet es?;
    it cost me one pound es kostete mich ein Pfund; arm1 Bes Redew, earth A 1
    2. kosten, bringen um:
    it almost cost him his life es kostete ihn oder ihm fast das Leben
    3. etwas Unangenehmes verursachen, kosten:
    it cost me a lot of trouble es verursachte mir oder kostete mich große Mühe
    4. prät und pperf costed WIRTSCH den Preis oder die Kosten kalkulieren von (oder gen):
    costed at mit einem Kosten(vor)anschlag von
    C v/i
    1. it cost him dear(ly) bes fig es kam ihm oder ihn teuer zu stehen;
    it’ll cost you bes Br umg das wird dich einiges kosten
    2. nowadays everything costs heutzutage gibt es nichts mehr umsonst
    c.f.i., C.F.I. abk WIRTSCH cost, freight, and insurance
    * * *
    1. noun
    1) Kosten Pl.

    the cost of bread/gas/oil — der Brot-/Gas-/Ölpreis

    regardless of cost, whatever the cost — ganz gleich, was es kostet

    2) (fig.) Preis, der

    at all costs, at any cost — um jeden Preis

    whatever the cost — koste es, was es wolle

    to my/his etc. cost — zu meinem/seinem usw. Nachteil

    as I know to my cost — wie ich aus bitterer Erfahrung weiß; see also count I 2. 1)

    3) in pl. (Law) [Gerichts]kosten Pl.
    2. transitive verb
    1) p.t., p.p. cost (lit. or fig.) kosten

    whatever it may cost — koste es, was es wolle

    cost somebody dear[ly] — jemandem od. jemanden teuer zu stehen kommen

    2) p.t., p.p. costed (Commerc.): (fix price of)
    * * *
    n.
    Aufwand -¨e m.
    Preis -e m. v.
    (§ p.,p.p.: cost)
    = kosten v.

    English-german dictionary > cost

  • 8 pick on

    transitive verb
    (victimize) es abgesehen haben auf (+ Akk.)

    pick on someone your own size!leg dich doch wenigstens mit einem Gleichstarken an! (ugs.)

    * * *
    1) (to choose (someone) to do a usually difficult or unpleasant job: Why do they always pick on me to do the washing-up?) aussuchen
    2) (to speak to or treat (a person) angrily or critically: Don't pick on me - it wasn't my fault.) herumhacken auf
    * * *
    vi
    1. (select)
    to \pick on on sb/sth [for sth] jdn/etw [für etw akk] aussuchen [o auswählen
    to \pick on on sb auf jdm herumhacken
    * * *
    vi +prep obj (esp Brit)
    (= choose) aussuchen; (= victimize) herumhacken auf (+dat)

    pick on somebody your own size! (inf)leg dich doch mit einem Gleichstarken an! (inf)

    stop picking on me!hack nicht ständig auf mir herum!

    * * *
    pick on v/i
    1. academic.ru/55334/pick_at">pick at 2
    why pick on me? warum ausgerechnet ich?
    * * *
    transitive verb
    (victimize) es abgesehen haben auf (+ Akk.)
    * * *
    v.
    drangsalieren v.
    schikanieren v.

    English-german dictionary > pick on

  • 9 shelve

    1. transitive verb
    (put on shelves) ins Regal stellen; (fig.) (abandon) ad acta od. (ugs.) zu den Akten legen; (defer) auf Eis legen (ugs.)
    2. intransitive verb

    shelve away/off/out into — [Berg, Boden, Ebene:] abfallen nach

    * * *
    [ʃelv]
    1) (to put aside, usually for consideration, completion etc later: The project has been shelved for the moment.) aufschieben
    2) (to put up shelves in.) mit Regalen versehen
    3) ((of land) to slope gradually: The land shelves towards the sea.) sanft abfallen
    * * *
    shelve1
    [ʃəlv]
    vt
    to \shelve sth
    1. (postpone) etw aufschieben [o auf später verschieben]; POL etw vertagen
    to \shelve a bill die Beratung über einen Gesetzesentwurf verschieben
    2. (erect shelves) etw mit Regalen ausstatten
    shelve2
    [ʃəlv]
    vi GEOL abfallen
    * * *
    [ʃelv]
    1. vi
    (= slope) abfallen
    2. vt
    1) room mit Regalen versehen, Regale einbauen in (+acc)
    2) problem aufschieben; plan, project ad acta legen
    * * *
    shelve1 [ʃelv] v/t
    1. Bücher (in ein Regal) einstellen, auf ein Bücherbrett legen oder stellen
    2. fig
    a) etwas zu den Akten legen
    b) etwas Unangenehmes auf die lange Bank schieben umg
    c) etwas zurückstellen
    d) jemanden ausrangieren umg
    3. mit Fächern oder Regalen versehen
    shelve2 [ʃelv] v/i (sanft) abfallen
    * * *
    1. transitive verb
    (put on shelves) ins Regal stellen; (fig.) (abandon) ad acta od. (ugs.) zu den Akten legen; (defer) auf Eis legen (ugs.)
    2. intransitive verb

    shelve away/off/out into — [Berg, Boden, Ebene:] abfallen nach

    * * *
    v.
    aufschieben v.
    aufstellen v.
    ausrangieren v.
    beiseite legen ausdr.
    einstellen v.
    lagern v.
    mit Fächern (Regalen)
    versehen ausdr.

    English-german dictionary > shelve

  • 10 drag

    1. noun
    1) (difficult progress)

    it was a long drag up the hillder Aufstieg auf den Hügel war ein ganz schöner Schlauch (ugs.)

    2) (obstruction) Hindernis, das (on für); Hemmnis, das (on für)
    3) no pl. (coll.): (women's dress worn by men) Frauenkleider Pl.
    2. transitive verb,
    - gg-
    1) [herum]schleppen

    drag one's feet or heels — (fig.) sich (Dat.) Zeit lassen (over, in mit)

    2) (move with effort)

    drag one's feet — [mit den Füßen] schlurfen

    3) (fig. coll.): (take despite resistance)

    he dragged me to a danceer schleifte mich (ugs.) zu einer Tanzveranstaltung

    drag somebody into somethingjemanden in etwas (Akk.) hineinziehen

    4) (search) [mit einem Schleppnetz] absuchen [Fluss-, Seegrund]
    5) (Computing) ziehen
    3. intransitive verb,
    - gg-

    drag on or at a cigarette — (coll.) an einer Zigarette ziehen

    2) (fig.): (pass slowly) sich [hin]schleppen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/22190/drag_in">drag in
    * * *
    [dræɡ] 1. past tense, past participle - dragged; verb
    1) (to pull, especially by force or roughly: She was dragged screaming from her car.) schleppen
    2) (to pull (something) slowly (usually because heavy): He dragged the heavy table across the floor.) schleppen
    3) (to (cause to) move along the ground: His coat was so long it dragged on the ground at the back.) schleifen
    4) (to search (the bed of a lake etc) by using a net or hook: Police are dragging the canal to try to find the body.) (mit einem Schleppnetz) absuchen
    5) (to be slow-moving and boring: The evening dragged a bit.) sich hinziehen
    2. noun
    1) (something which slows something down: He felt that his lack of education was a drag on his progress.) die Hemmung
    2) (an act of drawing in smoke from a cigarette etc: He took a long drag at his cigarette.) der Zug
    3) (something or someone that is dull and boring: Washing-up is a drag.) etwas Langweiliges
    4) (a slang word for women's clothes when worn by men.) die Transvestitenkleidung
    * * *
    [dræg]
    I. n
    1. no pl PHYS Widerstand m; AVIAT Luftwiderstand m, Strömungswiderstand m; NAUT Wasserwiderstand m
    2. no pl (impediment) Hemmschuh m fig, Hindernis nt
    to be a \drag on sb ein Klotz an jds Bein sein, für jdn eine Last sein
    to be a \drag on sth etw behindern, einer S. dat im Wege stehen
    3. no pl ( fam: bore) langweilige Sache
    that's a bit of a \drag — we've run out of coffee das ist ja echt ätzend — wir haben keinen Kaffee mehr sl
    the party was an awful \drag die Party war so was von stinklangweilig sl
    4. no pl ( fam: cross dress) Frauenklamotten pl fam, Fummel m sl
    to be in \drag Frauenkleider tragen, einen Fummel anhaben sl
    6.
    the main \drag AM ( fam) die Hauptstraße
    II. adj attr, inv transvestitisch, Transvestiten-
    \drag artist Künstler, der in Frauenkleidern auftritt
    III. vt
    <- gg->
    1. (pull along the ground)
    to \drag sb/sth somewhere jdn/etw irgendwohin ziehen [o schleifen] [o zerren]
    to \drag one's heels [or feet] schlurfen; ( fig) sich dat Zeit lassen
    the government is \dragging its heels over this issue die Regierung lässt die Sache schleifen
    to \drag sb's name through the mud [or mire] jds Namen durch den Dreck [o Schmutz] ziehen
    to \drag sth behind one etw hinter sich dat herziehen
    to \drag oneself somewhere sich akk irgendwohin schleppen
    2. (take sb somewhere unwillingly)
    to \drag sb somewhere jdn irgendwohin schleifen [o zerren]
    we had to \drag him out of the bar wir mussten ihn aus der Bar herausholen
    I don't want to \drag you away if you're enjoying yourself ich will dich hier nicht wegreißen, wenn du dich gerade amüsierst fam
    to \drag sth into the conversation etw aufs Tapet bringen fam, das Thema auf etw akk lenken
    4. (involve)
    to \drag sb into sth jdn in etw akk hineinziehen [o verwickeln]
    don't \drag me into your argument! lasst mich bitte aus eurem Streit heraus!
    to \drag sth out of sb etw aus jdm herausbringen [o herausholen]
    you never tell me how you feel — I always have to \drag it out of you du sagst mir nie, wie du dich fühlst — ich muss dir immer alles aus der Nase ziehen
    to \drag a confession/the truth out of sb jdm ein Geständnis/die Wahrheit entlocken
    to \drag a lake/river einen See/Fluss absuchen
    to \drag sth etw [ver]schieben
    \drag and drop ziehen und ablegen
    IV. vi
    <- gg->
    1. (trail along) schleifen
    2. ( pej: proceed tediously) sich akk [da]hinziehen [o pej dahinschleppen], schleppend [o zäh] vorangehen pej
    this meeting is really starting to \drag dieses Treffen zieht sich allmählich ziemlich in die Länge
    to \drag to a close schleppend zu Ende gehen
    3. AM ( fam: feel unwell) sich akk schlapp fühlen
    4. AM (sl: race in cars) ein Rennen fahren [o fam machen], sich dat ein Rennen liefern
    * * *
    [drg]
    1. n
    1) (= object pulled along for dredging etc) Suchanker m; (NAUT = cluster of hooks) Dregganker m, Draggen m; (NAUT = dragnet) Schleppnetz nt; (= heavy sledge) Lastschlitten m; (AGR, = harrow) schwere Egge
    2) (= resistance AVIAT) Luft- or Strömungswiderstand m; (NAUT) Wasserwiderstand m
    3) (brake) Hemmklotz m, Hemmschuh m
    4)

    (= slow laborious progress) it was a long drag up to the top of the hill — es war ein langer, mühseliger Aufstieg zum Gipfel, der Aufstieg auf den Gipfel war ein furchtbarer Schlauch (inf)

    5) (inf

    = burden) to be a drag on sth — eine Belastung für etw sein

    what a drag! (boring) — Mann, ist der/die/das langweilig! (inf); (nuisance) so'n Mist (inf)

    what a drag having to go back! — so'n Mist, dass wir zurückmüssen

    she thought his girlfriend was a real drag — sie fand, dass seine Freundin echt langweilig war (inf)

    7) (inf: pull on cigarette) Zug m (on, at an +dat)

    give me a draglass mich mal ziehen, gib mir mal 'n Zug (inf)

    8) (inf: women's clothing worn by men) (von Männern getragene) Frauenkleidung f

    in drag — in Frauenkleidung, im Fummel (sl), als Tunte (inf)

    9) (dated US inf = influence) Einfluss m
    10) (US inf

    = street) the main drag — die Hauptstraße

    2. vt
    1) person, object schleppen, schleifen, ziehen; (COMPUT: with mouse button pressed) ziehen

    he dragged her out of/into the car — er zerrte sie aus dem/in das Auto

    she accused the government of dragging its feet on reforms —

    2) river absuchen
    3. vi
    1) (= trail along) schleifen; (feet) schlurfen; (NAUT, anchor) treiben
    2) (= lag behind person) hinterherhinken
    3) (fig time, work) sich hinziehen; (play, book) sich in die Länge ziehen; (conversation) sich (mühsam) hinschleppen
    * * *
    drag [dræɡ]
    A s
    1. Schleppen n, Zerren n
    2. SCHIFF
    a) Dragge f, Such-, Dregganker m
    b) Schleppnetz n
    3. AGR
    a) schwere Egge
    b) Mistrechen m
    4. TECH
    a) starker Roll- oder Blockwagen
    b) Last-, Transportschlitten m
    6. Schlepp-, Zugseil n
    7. Schleife f (zum Steintransport etc)
    8. TECH Baggerschaufel f, Erdräumer m
    9. Hemmschuh m, Schleife f:
    put on the drag den Hemmschuh ansetzen
    10. TECH Hemmzeug n, -vorrichtung f
    11. fig Hemmschuh m, Hemmnis n, Belastung f (on für):
    be a drag on sb’s career jemandes Karriere im Weg stehen
    12. FLUG, PHYS Luft-, Strömungswiderstand m
    13. TECH (Faden)Zug m (bei Wickelmaschinen etc)
    14. umg (etwas) Mühsames:
    what a drag up these stairs! diese Treppen sind vielleicht ein Schlauch!
    15. schleppendes Verfahren, Verschleppung f
    16. umg
    a) (etwas) Langweiliges oder Fades:
    be a drag langweilig sein
    b) (etwas) Unangenehmes oder Lästiges:
    what a drag! so ein Mist!
    17. umg
    a) Langweiler(in), fader Kerl
    b) lästiger Kerl
    18. JAGD Streichnetz n (zum Vogelfang)
    19. JAGD
    a) Fährte f, Witterung f
    b) Schleppe f (künstliche Witterung)
    c) Schleppjagd f
    20. Angeln:
    a) Spulenbremse f
    b) seitlicher Zug (an der Angelschnur)
    21. US umg Einfluss m, Beziehungen pl:
    use one’s drag seine Beziehungen spielen lassen
    22. umg Zug m (at, on an einer Zigarette etc):
    give me a drag lass mich mal ziehen;
    take a drag einen Zug machen
    23. umg (von Männern, besonders von Transvestiten, getragene) Frauenkleidung:
    in drag in Frauenkleidung
    24. besonders US umg Straße f
    25. umg für drag race
    B v/t
    1. schleppen, zerren, schleifen, ziehen:
    drag the anchor SCHIFF vor Anker treiben; dust A 1, mire A, mud A
    2. nachschleifen:
    drag one’s feet
    a) (mit den Füßen) schlurfen,
    b) auch drag one’s heels fig sich Zeit lassen (over, in, on, about mit, bei)
    3. a) mit einem Schleppnetz absuchen ( for nach)
    b) mit einem Schleppnetz finden oder fangen
    4. fig absuchen ( for nach)
    5. einen Teich etc ausbaggern
    6. eggen
    7. fig hineinziehen ( into in akk):
    he must drag sex into every conversation er muss in jedes Gespräch (unbedingt) Sex hineinbringen
    8. umg
    a) jemanden langweilen
    b) jemandem unangenehm oder lästig sein
    C v/i
    1. geschleppt oder geschleift werden
    2. (am Boden) schleifen:
    drag (along) on the floor am Boden schleifen (Kleid etc);
    the anchor drags SCHIFF der Anker findet keinen Halt
    3. sich schleppen
    4. schlurfen (Füße)
    5. fig
    a) sich dahinschleppen:
    time drags on his hands die Zeit wird ihm lang
    b) drag on B
    6. WIRTSCH schleppend oder flau gehen
    7. auch drag behind zurückbleiben, nachhinken
    8. MUS zu langsam spielen oder gespielt werden
    9. dreggen, mit einem Schleppnetz suchen oder fischen ( alle:
    for nach)
    10. zerren, heftig ziehen ( beide:
    at an dat)
    11. umg ziehen (at, on an einer Zigarette etc)
    * * *
    1. noun
    2) (obstruction) Hindernis, das (on für); Hemmnis, das (on für)
    3) no pl. (coll.): (women's dress worn by men) Frauenkleider Pl.
    2. transitive verb,
    - gg-
    1) [herum]schleppen

    drag one's feet or heels — (fig.) sich (Dat.) Zeit lassen (over, in mit)

    drag one's feet — [mit den Füßen] schlurfen

    3) (fig. coll.): (take despite resistance)

    he dragged me to a danceer schleifte mich (ugs.) zu einer Tanzveranstaltung

    4) (search) [mit einem Schleppnetz] absuchen [Fluss-, Seegrund]
    5) (Computing) ziehen
    3. intransitive verb,
    - gg-

    drag on or at a cigarette — (coll.) an einer Zigarette ziehen

    2) (fig.): (pass slowly) sich [hin]schleppen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    nachschleppen v.
    schleppen v.
    ziehen v.
    (§ p.,pp.: zog, ist/hat gezogen)

    English-german dictionary > drag

  • 11 baş

    1. subst Kopf m; LIT Haupt n; fig Chef m, Leiter m; Anfang m der Woche, des Weges usw; Gipfel m, Spitze f des Berges; MAR Bug m; Schnecke f (an der Geige); Grundlage f einer Sache; Vermittlungsgebühr f; Haupt- (Stadt); Chef- (Arzt); Ober- (Befehlshaber);
    beş baş soğan fünf Zwiebeln;
    baş ağrısı Kopfschmerzen m/pl;
    -e baş ağrısı vermek fig jemandem Kopfschmerzen bereiten;
    -den baş alamamak überlastet sein (mit); fig sich nicht retten können vor D;
    baş aşağı auf dem Kopf, kopfüber;
    baş aşağı gelmek Kopf stehen; kein Glück haben;
    baş aşağı gitmek eine böse Wendung nehmen, fam schief gehen;
    baş başa allein, unter vier Augen;
    baş başa vermek sich zusammensetzen (zur Beratung);
    baş belası Ungemach n; Person Quälgeist m;
    baş bulmak ÖKON einen Überschuss haben;
    baş dayanağı AUTO Kopfstütze f;
    baş döndürücü fig Schwindel erregend;
    -le baş edememek nicht fertig werden (mit);
    baş göstermek erscheinen, auftreten; Aufstand ausbrechen;
    başım, başın, başı usw eine Umschreibung für die Person selbst;
    -in baş(ını) göz(ünü) yarmak fig radebrechen A;
    -e baş kaldırmak sich erheben gegen;
    -den baş kaldırmamak pausenlos sitzen ( oder arbeiten);
    -e baş ko(y)mak sich einer Sache (D) hingeben;
    baş köşe Ehrenplatz m;
    -e baş sallamak einverstanden sein (mit);
    baş üstüne jawohl!; zu Befehl!; mit Vergnügen!;
    -e başa çıkmak fertig werden (mit);
    başa geçmek an die Spitze treten;
    başı açık barhäuptig;
    başı bağlı gebunden (z.B. verheiratet);
    başı belaya girmek (oder düşmek) in Not geraten;
    baş çekmek der Initiator sein; ein Spiel leiten;
    başımla beraber sehr gern;
    başın(ız) sağ olsun! mein Beileid!;
    başına pro Kopf; allein, für sich;
    iş başına an die Arbeit;
    tek başına ganz allein;
    başına bir hal gelmek fig in eine böse Lage geraten; (etwas Böses) passieren;
    başına buyruk selbstherrlich;
    -i başına geçirmek sich (D) aufsetzen (Mütze usw);
    bş-i b-nin başına geçirmek jemandem eins auf den Kopf geben;
    -in başına gelmek passieren D (etwas Unangenehmes);
    vay başıma gelen(ler)! o weh!;
    bş-i b-nin başına kakmak jemandem etwas unter die Nase reiben;
    -in başına vurmak Wein jemandem zu Kopf steigen; Gas usw jemanden ganz benommen machen;
    bu dert benim de başımda fam das ist auch mein Problem;
    b-nin başından aşmak Arbeit jemandem zu viel sein;
    b-nin başından geçmek von jemandem erlebt/durchgemacht werden;
    başını kesmek köpfen A;
    başını alıp gitmek sich auf und davon machen;
    -in başını beklemek jemanden, etwas betreuen/bewachen;
    -in başını ezmek jemanden unschädlich machen;
    başını ortaya koymak seinen Kopf riskieren;
    -e başını sokmak fam schon irgendwo landen ( oder unterkommen);
    başını taştan taşta vurmak sich (D) den Kopf einrennen; sich (D) die Haare raufen (vor Reue);
    -e/… için başını vermek kein Opfer scheuen für;
    başta taşımak große Ehre erweisen;
    baştan başa von einem Ende zum anderen; durch und durch; ganz;
    baştan aşağı von Kopf bis Fuß; gänzlich;
    baştan çıkmak auf die schiefe Bahn geraten; aus der Fassung geraten;
    baştan savmak sich um nichts kümmern;
    baştan savar flüchtig; undeutlich;
    baştan vurulmuş am Kopf verwundet
    2. Ortssubstantiv: başına an A, zu D;
    masanın başına otur! setz dich an den Tisch!;
    iş başına! ran an die Arbeit!;
    başında an (D), bei;
    masa başında çalışıyor sie arbeitet am Tisch;
    ay başında (am) Anfang des Monats;
    -in başında durmak dabeistehen; fam überwachen

    Türkçe-Almanca sözlük > baş

  • 12 tragen

    1) transportieren нести́ по-. indet носи́ть. her-, hintragen auch приноси́ть /-нести́. hintragen um ab-, zurückzugeben: Paket zur Post, Bücher in Bibliothek, Erhaltenes nach Hause auch относи́ть /-нести́. hinaustragen auch выноси́ть вы́нести. hineintragen auch вноси́ть /-нести́. hinübertragen von einer best. Stelle an eine andere, in einen anderen Raum, durch Bach, über Straße auch переноси́ть /-нести́. verbreiten: Neuigkeit, Gerücht durch Stadt, von Haus zu Haus разноси́ть /-нести́. hinuntertragen: in Keller, zusammentragen: auf einen Haufen; alles in die Ecke auch сноси́ть /-нести́. v. Vorüberziehenden, Demonstranten - Plakate, Fackeln, über eine best. Distanz auch проноси́ть /-нести́. hinaustragen: v. Wellen aufs offene Meer auch уноси́ть /-нести́, выноси́ть /-. ans Ufer выноси́ть /-. gegen Absicht: Fahrzeug aus Kurve заноси́ть /-нести́. etw. wird aus der Kurve [von der Brücke] ge tragen что-н. A зано́сит на поворо́те [на мосту́]. tragen (bis) auch доноси́ть /-нести́ до mit G. aus etw. tragen нести́ <выноси́ть/-> из чего́-н. auf die Straße tragen aus Haus выноси́ть /- на у́лицу. aufs offene Meer [ans Ufer] tragen уноси́ть /- <выноси́ть/-> в мо́ре [выноси́ть/- на бе́рег]. in etw. tragen нести́ <вноси́ть/-> во что-н. durch etw. <über etw.> tragen нести́ <переноси́ть/-> через что-н. etw. zu jdm. tragen v. Wind - Duft, Ruf доноси́ть /- что-н. до кого́-н. jd. trägt schwer an etw. кому́-н. тяжело́ нести́ что-н. übertr: an Verantwortung кто-н. несёт всю тя́жесть чего́-н., на ком-н. лежи́т вся тя́жесть чего́-н. jd. hat schwer zu tragen кому́-н. тяжело́ нести́. jd. trägt seine 100 Kilo кто-н. мо́жет <в состоя́нии> нести́ сто килогра́м. alles, was er findet, trägt er nach Hause всё, что (он) нахо́дит найдёт, он несёт [прино́сит] домо́й. er mußte das schwere Paket den ganzen Weg bis zur Post tragen ему́ пришло́сь нести́ [пронести́] тяжёлую посы́лку всю доро́гу до по́чты | die Füße tragen jdn. kaum noch <jdn. nicht mehr weiter, wollen jdn. nicht mehr tragen> чьи-н. но́ги отка́зываются идти́ да́льше. sich von den Wellen tragen lassen отдава́ться /-да́ться на во́лю волн. jd. läßt sich von den Wellen tragen auch кого́-н. несёт на волна́х | tragen ноше́ние, но́ска
    2) Militärwesen ins Ziel tragen Bombe, Rakete доставля́ть /-ста́вить в цель
    3) Bauwesen Last aushalten; stützen выде́рживать вы́держать. v. Eis auch держа́ть. etw. wird von Säulen [Pfeilern] getragen коло́нны [столбы́] несу́т <де́ржат> что-н. etw. wird vom Wasser getragen geht nicht unter что-н. де́ржится на воде́ | tragend несу́щий. übertr: grundlegend: Gedanke, Motiv основно́й. Figur, Person гла́вный
    4) Theater Rolle веду́щий
    5) von etw. getragen sein < werden> v. Regierung von Vertrauen по́льзоваться чем-н.; v. Kundgebung, Rede von Begeisterung, Temperament; v. Diskussion von Verständigungsbereitschaft быть прони́кнутым чем-н.; v. Haltung von Staatsbewußtsein определя́ться чем-н. von etw. getragen по́льзующийся [прони́кнутый определя́ющийся] чем-н. von Staatsbewußtsein getragen auch гражда́нственный
    6) anhaben, aufhaben: Kleidungsstück, Brille; Perücke; an sich tragen: Schmuck; Auszeichnung; haben: Bart; best. Frisur; Körperteil in best. Stellung: in Binde, in Gips; übertr : Charakter, Gepräge a) habituell, ständig носи́ть. delim: Kleidung поноси́ть. etw. nicht tragen (können) не носи́ть что-н. sich einfach [nach der letzen Mode] tragen одева́ться <быть оде́тым> про́сто [по (са́мой) после́дней мо́де]. etw. trägt sich gut <ist dankbar im tragen> в чём-н. удо́бно. ist von guter Qualität что-н. до́лго но́сится, что-н. но́ское <про́чное> | getragen Kleidungsstück но́шенный | tragen но́ска. v. Uniform, Auszeichnung ноше́ние. vom langen tragen abgenutzt от до́лгой но́ски b) bei aktuellem Zeitbezug - übers. mit быть. jd. trägt etw. Kleidungsstück, Brille, Perücke на ком-н. что-н., кто-н. в чём-н. Schmuck, Kette, Diadem, Krone, Ohrringe на ком-н. что-н. Armband, Ring, Uhr, Orden; best. Frisur у кого́-н. что-н. Orden auch у кого́-н. на груди́ что-н. best. Frisur auch кто-н. сде́лал что-н. Waffe у кого́-н. (при себе́) что-н. Degen, Säbel auch кто-н. при чём-н. jd. trägt etw. wo Blume, Spange im Haar, Ring am Finger, Uhr am Handgelenk у кого́-н. что-н. где-н. jd. trägt eine Brosche (am Kleid) у кого́-н. к пла́тью прико́лота брошь <бро́шка>. jd. trägt etw. in etw. Arm in Gips у кого́-н. что-н. в чём-н. [ in Binde на чём-н.] | auf dem Empfang trug er alle seine Orden на приёме он был при всех ордена́х
    7) schwanger, trächtig sein носи́ть. ein Kind unter dem Herzen tragen носи́ть под се́рдцем ребёнка | tragend s.trächtig
    8) Frucht bringen: v. Baum плодоноси́ть, приноси́ть /-нести́ плоды́. v. Acker дава́ть дать урожа́й. gut [schlecht < wenig>] tragen a) v. Baum хорошо́ [пло́хо] плодоноси́ть, приноси́ть /- мно́го [ма́ло] плодо́в b) v. Acker дава́ть /- большо́й [небольшо́й] урожа́й. umg хорошо́ [пло́хо] роди́ть ipf/pf. nicht mehr tragen v. Baum бо́льше не плодоноси́ть
    9) einbringen, abwerfen: Zinsen приноси́ть /-нести́, дава́ть дать. Nutzen приноси́ть /-. sich (selbst) tragen v. Geschäft, Unternehmen a) Gewinn abwerfen приноси́ть /- <дава́ть/-> дохо́д <при́быль> b) Kosten decken окупа́ться /-купи́ться. Frucht tragen übertr приноси́ть /- <дава́ть/-> плоды́
    10) bis zu einer best. Entfernung reichen: v. Geschütz, Schußwaffe бить. v. Stimme быть слы́шным. weit tragen бить далеко́ <на далёкое расстоя́ние>. ( sehr) gut tragen v. Stimme быть далеко́ слы́шным. schlecht < nicht genug> tragen быть недалеко́ слы́шным. jd. hat eine tragende Stimme чей-н. го́лос далеко́ слы́шен
    11) etw. auf sich nehmen: Kosten, Schaden нести́ по- что-н. Verantwortung нести́ что-н. Folgen отвеча́ть отве́тить за что-н. die Schuld (an etw.) tragen быть винова́тым в чём-н. jd. trägt die Schuld auch вина́ лежи́т на ком-н.
    12) erdulden, ertragen: Unglück, Leid; Krankheit переноси́ть /-нести́. schwer an etw. tragen <zu tragen haben> тяжело́ переноси́ть <пережива́ть> что-н.
    13) führen: v. Person - Namen, Titel носи́ть. etw. trägt den Titel … v. Buch назва́ние <загла́вие> [v. Film назва́ние] чего́-н. …
    14) mit etw. versehen sein: mit Unterschrift, Stempel, Inschrift стоя́ть. etrankXXXXX íàïè́òîê. einen tragen mischen < brauen> гото́вить при- напи́ток. jdm. Speise und tragen reichen < vorsetzen> подава́ть /-да́ть кому́-н. еду́ и питьё. jdn. mit Speise und tragen versehen снабжа́ть снабди́ть кого́-н. едо́й и питьём. jdm. einen tragen einflößen влива́ть /- лить (в рот) кому́-н. питьё ein bitterer tragen Schweres, Unangenehmes го́рькая пилю́ля

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > tragen

  • 13 überspringen

    1) (von etw. auf etw.) v. Feuer, Flammen переки́дываться /-ки́нуться (с чего́-н. на что-н.) | überspringen переска́кивание
    2) Elektrotechnik (von etw. auf etw.) v. Feuer, Flammen переска́кивать перескочи́ть (с чего́-н. на что-н.)
    3) auf etw. auf anderes Thema übergehen внеза́пно переходи́ть перейти́ [umg переска́кивать/перескочи́ть ] на что-н.
    ————————
    1) etw. mit einem Sprung überwinden перепры́гивать /-пры́гнуть <переска́кивать перескочи́ть > (через) что-н. eine Höhe von 2 m überspringen im Hochsprung брать взять высоту́ два ме́тра, перепры́гивать /- пла́нку на высоте́ два ме́тра. die 7-Meter-Marke überspringen im Weitsprung перепры́гивать /- семиметро́вую отме́тку
    2) Dazwischenliegendes, Unangenehmes auslassen пропуска́ть /-пусти́ть | überspringen про́пуск

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > überspringen

  • 14 πάσχω

    πάσχω, nur praes. u. impf., die übrigen tempp. werden von ΠΑΘ, aor. ἔπαϑον, u. von ΠΕΝΘ, fut. πείσομαι, perf. πέπονϑα, gebildet; ep. πέποσϑε für πεπόνϑατε, Hom. Il. 3, 99, πεπαϑυῖα für πεπονϑυῖα, Od. 17, 555; dor. πέποσχα, Stesichor. bei Phot. lex.; bei Her. 9, 37 das fut. πήσομαι, f. v. l.; πήσας bei Aesch. Ag. 1607 ist in παίσας od. πταίσας geändert; – leiden; eine Einwirkung von außen erfahren, wobei man sich leidend verhält, also übh. irgend einen Eindruck, sei es ein guter oder ein schlechter, empfangen, im Ggstz der eigenen freien Thätigkeit; wie παϑεῖν u. ἔρξαι einander entgegstzt sind, Od. 8, 490; vgl. Aesch Ag. 1545. 1643; Soph. O. C. 268 u. sonst, wie in Prosa, Thuc. 7, 71; Xen. Cyr. 7, 1, 40. – Gew. etwas Schlimmes, Unangenehmes erfahren, erleiden, erdulden, sowohl mit dem Zusatz κακά u. ä., als auch ohne diesen, Hom. u. Folgde überall; ἄλγεα, Il. 20, 297; οὐλὴν ὅττι πάϑοι, Od. 19, 464; μάλα πόλλ' ἔπαϑον καὶ πόλλ' ἐμόγησα κύμασι καὶ πολέμῳ, 5, 223; oft μή τι πάϑῃς, daß dir nichts Uebeles begegne, kein Unglück widerfahre; ἔγνω παϑών, er hat durch schlimme Erfahrungen gelernt, Hes. O. 220; ἴδεσϑέ μ' οἷα πρὸς ϑεῶν πάσχω ϑεός, Aesch. Prom. 92; πτωμάτων γὰρ ἄξια πάσχω τε καὶ πέπονϑα καὶ πείσομαι, Eur. Troad. 468; Soph., Ar. u. in Prosa; πεισόμενος πολλά τε καὶ λυγρά, Her. 9, 37; daher παϑόντες ταῠτα πρὸς Αἰγινητέων, von Seiten der Aegineten eine Niederlage erlitten haben, 5, 89. 6, 88; in ἐάν τι πάϑω, εἴ τι πάϑοιμι, liegt gew. ein Euphemismus, wenn mir Etwas zustoßen, etwas Menschliches begegnen sollte, d. i. wenn ich sterben sollte, vgl. Callin. el. 17; Her. 8, 102 u. oft bei den Att., wie Is. 1, 4 Plat. Menex. 246 c; sogar ἄν τι ἡ δέλτος πάϑ ῃ, wenn sie verloren gehen sollte, Ep. II, 312 d, vgl. ἤν τι ναῠς πάϑῃ, Eur. I. T. 755. – In der Frage τί πάϑω; τί πείσομαι; ist immer der höchste Grad der Noth und Verlegenheit ausgedrückt, in welche Jemand durch gewaltsam auf ihn eindringende Unstände gerathen ist, was wird mir begegnen? was wird aus mir werden? wodurch der Fragende bezeichnet, daß er das Schlimmste erwartet; Il. 11, 404 Od. 5, 465; Her. 4, 118; Aesch. Spt. 1049; Soph. O. C. 216 Tr. 969; vgl. Valck. Eur. Phoen. 902. Wenn auch zuw, ilen unser »was soll ich thun?« (vgl. noch Plat. Euthyd. 302 d, ὡμολόγηκα, ἔφην· τί γὰρ πάϑω; konnte ich denn anders?) dieser Frage entspricht, so liegt doch in dem griechischen Ausdrucke nie der Nebenbegriff der Thätigkeit, sondern immer die leidende Unterwerfung unter ein Schicksal od. unter eine andere Uebernacht. Eben so liegt in τί παϑών; auch ohne weiteren Zusatz der Begriff des Schlimmen, Nachtheiligen, τί παϑόντε λελάσμεϑα ϑούριδος ἀλκῆς; II. 11, 313, was ist uns so Schlimmes begegnet, daß wir unserer Kraft und der muthigen Gegenwehr vergessen? τί παϑόντες γαῖαν ἔδυτε, Od. 24, 106, welch' Unglück ist euch begegnet, daß ihr in die Unterwelt kamet? Häufig wird es, wie das verwandte τί μαϑών (s. μανϑάνω), kurz übersetzt: warum? es ist aber immer der Grund eines schlimmen Begebnisses in einent äußeren Zwange oder in einer leidenschaftlichen Stimmung, die den Handelnden seiner Freiheit beraubt hat, dadurch bezeichnet, also was ist dir begegnet oder widerfahren? was plagte dich, focht dich an? vgl. Ar. Nubb. 340 Pax 701; Sp., wie Luc. Pisc. 29. – Die Bdtg des Unglücks liegt auch in der in der att. Gerichtssprache häufigen Vrbdg παϑεῖν ἢ ἀποτῖσαι, wo ersteres auf Leibes- u. Todesstrafe, letzteres auf Geldbuße geht, Dem. 24, 105, wo er 119. 146 erkl. ἐν γὰρ τῷ παϑεῖν καὶ ὁ δεσμὸς ἔνι; vgl. Lpt. 155 u. sonst, Plat. Polit. 299 a, Xen. Mem. 2, 9, 5 u. bes. Oratt. – Im Ggstz von ποιέω obscön, Aesch. 3, 162, vgl. Dem. 18, 130. – Durch Adverbien bestimmt ist a) κακῶς πάσχειν übel daran sein, sich übel befinden, unglücklich sein; Od. 16, 275; Ar. Plut. 900; Her. 3, 146 u. in att. Prosa; κακῶς πάσχειν ὑπό τινος, Aesch. Prom. 1043, Uebles, Unglück, Schmach von Einem erleiden; Thuc. 8, 48. – Eben so b) εὖ πάσχειν, wohl daran sein, sich wohl befinden, glücklich sein; Pind. P. 3, 104. 1, 99; ἐσλόν τι, 9, 92, öfter, κραδίῃ εὖ πείσομαι, ich werde mich in meinem Herzen wohl befinden, Theogn. 977; ὅσοι πάϑόντες. εὖ κακοῠσί μ' ἐκδίκως, Aesch. Prom. 978; εὖ δρῶσαν εὖ πάσχουσαν, Eum. 830; übh. Gutes erfahren, von Einem Wohlthaten erhalten, Gutes erleiden, ἀνϑ' ὡν ἔπασχον εὖ χάριν δοῠναι, Soph. O. C. 1486; vgl. παϑεῖν μὲν εὖ, παϑεῖν δὲ ϑἄτερα, Phil. 501; αὐτοὶ ἐκ τοῦ εὖ εἰπεῖν τὸ παϑεῖν εὖ ἀντιλήψονται, Thuc. 3, 40; auch ἀγαϑὰ πάσχειν, Her. 2, 37; ὅσον πέπονϑας ἀγαϑόν, Ar. Equ. 187; Dem. u. Folgde; καὶ ταῠτα εὖ πεπονϑὼς ὑπ' αὐτοῠ, Luc. de calumn. 3; so daß also, wo πάσχω in gutem Sinne gebraucht ist, es diesen immer erst durch einen näher bestimmenden Zusatz erhält, das absolut stehende Verbum nur in schlimmem Sinne steht. – Allgemeiner, sich in irgend einer Stimmung befinden, die man sich aber nicht selbst giebt, sondern die durch Eindrücke oder Einwirkungen von außen her entstanden ist; πάσχειν τι πρός τινα, in eine Leidenschaft, Stimmung gegen Jemand gerathen und davon abhängig werden, ἔγωγε ὁμοιότατον πάσχω πρὸς τοὺς φιλοσοφοῠντας ὥςπερ πρὸς τοὺς παίζοντας, Plat. Gorg. 485 a; πάσχομέν τι τοιοῠτον περὶ τὰ ἐν τοῖς ξύλοις, Phaed. 74 d; τοιοῠτον οὐδὲν ἔπασχον, so ging es ihnen nicht, Conv. 215 e; πέπ ονϑα τὸ τῶν πολλῶν πάϑος, es ging mir so, wie dem großen Haufen, ich erfuhr an mir dasselbe, Gorg. 513 b; Alc. I, 118 b; οἷον καὶ ἡ τριὰς πέπ ονϑε, Phaed. 104 a, wie es ging; auch ϑεῖον πεπ όνϑατε, Rep. II, 368 a; ϑεῖον πάϑος πεπονϑέναι, Phaedr. 238 c; πάσχομεν τὰ τοῠ Τηλεμάχου, es widerfährt uns dasselbe wie dem Telemach, es geht uns wie dem Telemach; τὸ τοῠ Ὁμήρου παϑεῖν, wie Homer sagt, Rep. VII, 516 d; Conv. 198 c ἵνα μὴ ταὐτὸ πάϑ ητε τῷ ἵππῳ, daß euch nicht dasselbe, wie dem Pferde (in der Fabel) begegne; auch ὑϊκὸν πάσχει, es begegnet ihm etwas Schweinisches, d. i. es ergeht ihm wie den Schweinen, Xen. Hem. 1, 2, 30; ὥςτε μήτε ἀπειρίᾳ ἐπιϑυμῆσαί τινα τοῠ ἔργου, ὅπερ ἂν οἱ πολλοὶ πάϑοιεν, Thuc. 1, 80, wie es den Meisten gehen möchte; ὅπερ γὰρ οἱ τὰς ἐγχέλεις ϑηρώμενοι πέπονϑας, Ar. Equ. 864. – In der philosophischen Sprache der Stoiker bezeichnet πάσχειν übh. die Abhängigkeit von den äußeren Gegenständen, die Eindrücke, welche man durch sie erhält, und die Vorstellung, welche man dadurch von ihnen erhält; dah. mit folgdm ὅτι = sich vorstellen, meinen, daß Etwas sei, Arr. Epict. 1, 28, 3. 13. – Bei den Gramm. von den Affectionen und Veränderungen eines Wortes.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πάσχω

  • 15 eins

    оди́н. beim Zählen раз. eins, zwei, drei - fertig! раз, два и гото́во. eins plus eins ist zwei оди́н плюс оди́н - два. eins von beiden одно́ из двух. Seite eins пе́рвая страни́ца. auf Seite eins на пе́рвой страни́це. es ist eins 1 Uhr час. es schlägt eins бьёт час. es schlug eins про́било <часы́ проби́ли> час. vor [nach] eins до [по́сле] ча́са. zwischen eins und zwei с ча́су до двух, во второ́м часу́. es geht auf eins пе́рвый час. gegen eins kommen приходи́ть прийти́ о́коло ча́са. es ist halb eins полови́на пе́рвого. Straßenbahn(linie Nr.) eins пе́рвый трамва́й <но́мер>. umg едини́ца. offiz трамва́й (маршру́та) но́мер оди́н. mit eins zu zwei verlieren прои́грывать /-игра́ть со счётом оди́н - два. das Spiel stand eins zu eins счёт был оди́н - оди́н. s. auch acht jd. ist <weiß sich, fühlt sich> eins mit jdm. кто-н. с кем-н. одно́ це́лое. mit jdm. eins werden соглаша́ться /-гласи́ться <догова́риваться/-говори́ться> с кем-н. Blitz und Donner waren eins сра́зу за мо́лнией уда́рил гром / мо́лния и гром слили́сь воеди́но. das ist eins, zwei, drei getan э́то сде́лано в два счёта. jdm. eins auswischen подложи́ть pf кому́-н. свинью́. gehen wir eins trinken пойдём, вы́пьем по сто́почке. jdm. eins versetzen a) einen Schlag ударя́ть уда́рить кого́-н. b) Unangenehmes sagen ошара́шивать ошара́шить кого́-н. jdm. eins sagen говори́ть сказа́ть кому́-н. одно́. auf eins hinauslaufen своди́ться к одному́ и тому́ же, быть одни́м и тем же

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > eins

  • 16 πάσχω

    πάσχω, leiden; eine Einwirkung von außen erfahren, wobei man sich leidend verhält, also übh. irgend einen Eindruck, sei es ein guter oder ein schlechter, empfangen, im Ggstz der eigenen freien Tätigkeit; wie παϑεῖν u. ἔρξαι einander entgegstzt sind. Gew. etwas Schlimmes, Unangenehmes erfahren, erleiden, erdulden; oft μή τι πάϑῃς, daß dir nichts Übles begegne, kein Unglück widerfahre; ἔγνω παϑών, er hat durch schlimme Erfahrungen gelernt; daher παϑόντες ταῠτα πρὸς Αἰγινητέων, von Seiten der Aegineten eine Niederlage erlitten haben; in ἐάν τι πάϑω, εἴ τι πάϑοιμι, liegt gew. ein Euphemismus, wenn mir etwas zustoßen, etwas Menschliches begegnen sollte, d. i. wenn ich sterben sollte; sogar ἄν τι ἡ δέλτος πάϑ ῃ, wenn sie verloren gehen sollte. In der Frage τί πάϑω; τί πείσομαι; ist immer der höchste Grad der Not und Verlegenheit ausgedrückt, in welche jemand durch gewaltsam auf ihn eindringende Umstände geraten ist, was wird mir begegnen? was wird aus mir werden? wodurch der Fragende bezeichnet, daß er das Schlimmste erwartet. Wenn auch zuweilen unser 'was soll ich tun?' (ὡμολόγηκα, ἔφην· τί γὰρ πάϑω; konnte ich denn anders?) dieser Frage entspricht, so liegt doch in dem griechischen Ausdrucke nie der Nebenbegriff der Tätigkeit, sondern immer die leidende Unterwerfung unter ein Schicksal od. unter eine andere Übermacht. Eben so liegt in τί παϑών; auch ohne weiteren Zusatz der Begriff des Schlimmen, Nachteiligen; τί παϑόντε λελάσμεϑα ϑούριδος ἀλκῆς; was ist uns so Schlimmes begegnet, daß wir unserer Kraft und der mutigen Gegenwehr vergessen?; τί παϑόντες γαῖαν ἔδυτε, welch' Unglück ist euch begegnet, daß ihr in die Unterwelt kamet? Häufig wird es, wie das verwandte τί μαϑών kurz übersetzt: warum? es ist aber immer der Grund eines schlimmen Begebnisses in einem äußeren Zwange oder in einer leidenschaftlichen Stimmung, die den Handelnden seiner Freiheit beraubt hat, dadurch bezeichnet, also was ist dir begegnet oder widerfahren? was plagte dich, focht dich an? Die Bdtg des Unglücks liegt auch in der in der att. Gerichtssprache häufigen Vrbdg παϑεῖν ἢ ἀποτῖσαι, wo ersteres auf Leibes- u. Todesstrafe, letzteres auf Geldbuße geht. Durch Adverbien bestimmt ist (a) κακῶς πάσχειν übel daran sein, sich übel befinden, unglücklich sein; κακῶς πάσχειν ὑπό τινος, Übles, Unglück, Schmach von einem erleiden; (b) εὖ πάσχειν, wohl daran sein, sich wohl befinden, glücklich sein; ἐσλόν τι, κραδίῃ εὖ πείσομαι, ich werde mich in meinem Herzen wohl befinden; übh. Gutes erfahren, von einem Wohltaten erhalten, Gutes erleiden; so daß also, wo πάσχω in gutem Sinne gebraucht ist, es diesen immer erst durch einen näher bestimmenden Zusatz erhält, das absolut stehende Verbum nur in schlimmem Sinne steht. Allgemeiner: sich in irgend einer Stimmung befinden, die man sich aber nicht selbst gibt, sondern die durch Eindrücke oder Einwirkungen von außen her entstanden ist; πάσχειν τι πρός τινα, in eine Leidenschaft, Stimmung gegen jemanden geraten und davon abhängig werden; τοιοῠτον οὐδὲν ἔπασχον, so ging es ihnen nicht; πέπ ονϑα τὸ τῶν πολλῶν πάϑος, es ging mir so, wie dem großen Haufen, ich erfuhr an mir dasselbe; οἷον καὶ ἡ τριὰς πέπ ονϑε, wie es ging; πάσχομεν τὰ τοῠ Τηλεμάχου, es widerfährt uns dasselbe wie dem Telemach, es geht uns wie dem Telemach; τὸ τοῠ Ὁμήρου παϑεῖν, wie Homer sagt; ἵνα μὴ ταὐτὸ πάϑ ητε τῷ ἵππῳ, daß euch nicht dasselbe, wie dem Pferde (in der Fabel) begegne; auch ὑϊκὸν πάσχει, es begegnet ihm etwas Schweinisches, d. i. es ergeht ihm wie den Schweinen. In der philosophischen Sprache der Stoiker bezeichnet πάσχειν übh. die Abhängigkeit von den äußeren Gegenständen, die Eindrücke, welche man durch sie erhält, und die Vorstellung, welche man dadurch von ihnen erhält; dah. mit folgdm ὅτι = sich vorstellen, meinen, daß etwas sei. Bei den Gramm. von den Affektionen und Veränderungen eines Wortes

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > πάσχω

  • 17 zustoßen

    1. * vt
    захлопнуть (дверь и т. п.)
    2. * vi (s)
    ihm ist ein Unglück zugestoßen — с ним случилось несчастье
    ihm ist ein unangenehmes Versehen zugestoßen — он допустил неприятную оплошность
    2) ударить, нанести удар (напр., ножом)
    3) ( auf A) воен. ударить, нанести удар (по чему-л.)

    БНРС > zustoßen

  • 18 amoveo

    ā-moveo, mōvī, mōtum, ēre, von irgendwo weg- od. fortbewegen, weg- od. fortschaffen, beiseite schaffen, entfernen, entziehen (Ggstz. admovere), I) eig.: A) im allg.: a) lebl. Objj.: neque in amovendo neque in exportando frumento, Cic.: sacra avecta in finitimas urbes amovimus ab hostium oculis, Liv.: am. cotidianum victum ab alqo, Nep.: nefandos ignes procul delubris, Liv.: scripta et imagines ex bibliothecis, Suet.: Porcia lex virgas ab omnium civium Rom. corpore amovit, Cic.: locus a conspectu amotus, Liv.: u. poet. von der Zeit, quaecumque vetustate amovet aetas, das was die Zeit allmählich wegnimmt, Lucr. 1, 225. – b) Pers.: alqm loco, Plaut.: alqm aliqua ex urbe, Plaut.: alqm ex istis locis, Cic.: alqm ab altaribus, Liv.: exercitum Rom. ab urbe circumsessa, Liv.: testem hanc a se, Ter.: omnibus arbitris procul amotis, Sall.: tantum ab iniuria se abesse rati, quantum e coetu congressuque impotentium hominum se amovissent, Liv.: u. am. se finibus Ausoniae, Sil.: u. bl. am. custodem, Prop.: custodes (Theaterwache), Tac.: amoto patre, in Abwesenheit des Vaters, Tac. – dah. in der Umgangsspr., se amovere = sich fortmachen, sich aus dem Staube machen, sich schieben, sich trollen, sich drücken, se hinc, Ter. Phorm. 566: se e medio, Suet. Tib. 10: se rus, Plaut. most. 74. – B) insbes.: a) (euphem. = furari) einen Gegenstandwegnehmen, mitgehen lassen, beiseite schaffen, entwenden, boves per dolum amotae, Hor.: amotā et pyxide veneni, Suet. – b) (euphem. = relegare) eine Person vom Hofe auf eine Insel entfernen = verweisen, verbannen, Cretam, Tac.: in insulam, Tac. – II) übtr.: A) im allg.: etw. Unangenehmes, Störendes, Nachteiliges usw. wegschaffen, beseitigen, entfernen, abwenden, abwälzen, von sich fern sein lassen, a foribus maximam molestiam, Plaut.: suspicionem ab adulescente, socordiam ex pectore, benehmen, Plaut.: a se non crimen, sed culpam ipsam, Cornif. rhet.: enixe ab se culpam, Liv.: principio atque studio amotus puerilis est animus, kindische Neigungen abgelegt, Plaut.: lamentationes, eiulationes, metum, Ter.: bellum, Liv. B) insbes.: a) lebl. Objj.: α) etw. in der Rede usw. weg- od. beiseite lassen, aus dem Spiele lassen, amolior et amoveo nomen meum, Liv.: u. amoto quaeramus seria ludo, Spaß beiseite! Hor. – β) etw. als nachteilig einwirkend fernhalten, comitas adsit, assentatio procul amoveatur, Cic. – sensum doloris mei a sententia dicenda amovebo, nicht einwirken lassen auf das Urteil, Cic.: libidinem autem, odium, invidiam cupiditatesque amovere, Cic.: metus est nonnumquam amovendus... nonnumquam adhibendus, Quint. – b) eine Pers. von einem Posten usw. entfernen, Saturninum quaestorem a sua frumentaria procuratione, Cic. de har. resp. 43 ( dagegen Sall. Cat. 23, 1 jetzt senatu moverunt, u. Val. Max. 2, 7, 5 jetzt senatu movit): censor libertinos tribubus amovit, stieß aus usw., Aur. Vict. vir. ill. 32, 2. – / Synk. Perf.-Form amorim, Sil. 17, 223. – vulg. Fut. amoveam, Itala 2. regg. 7, 15 bei Augustin. de civ. dei 17, 8, 1.

    lateinisch-deutsches > amoveo

  • 19 amoveo

    ā-moveo, mōvī, mōtum, ēre, von irgendwo weg- od. fortbewegen, weg- od. fortschaffen, beiseite schaffen, entfernen, entziehen (Ggstz. admovere), I) eig.: A) im allg.: a) lebl. Objj.: neque in amovendo neque in exportando frumento, Cic.: sacra avecta in finitimas urbes amovimus ab hostium oculis, Liv.: am. cotidianum victum ab alqo, Nep.: nefandos ignes procul delubris, Liv.: scripta et imagines ex bibliothecis, Suet.: Porcia lex virgas ab omnium civium Rom. corpore amovit, Cic.: locus a conspectu amotus, Liv.: u. poet. von der Zeit, quaecumque vetustate amovet aetas, das was die Zeit allmählich wegnimmt, Lucr. 1, 225. – b) Pers.: alqm loco, Plaut.: alqm aliqua ex urbe, Plaut.: alqm ex istis locis, Cic.: alqm ab altaribus, Liv.: exercitum Rom. ab urbe circumsessa, Liv.: testem hanc a se, Ter.: omnibus arbitris procul amotis, Sall.: tantum ab iniuria se abesse rati, quantum e coetu congressuque impotentium hominum se amovissent, Liv.: u. am. se finibus Ausoniae, Sil.: u. bl. am. custodem, Prop.: custodes (Theaterwache), Tac.: amoto patre, in Abwesenheit des Vaters, Tac. – dah. in der Umgangsspr., se amovere = sich fortmachen, sich aus dem Staube machen, sich schieben, sich trollen, sich drücken, se hinc, Ter. Phorm. 566: se e medio, Suet. Tib. 10: se rus, Plaut. most. 74. – B) insbes.: a) (euphem. = furari) einen Gegenstand
    ————
    wegnehmen, mitgehen lassen, beiseite schaffen, entwenden, boves per dolum amotae, Hor.: amotā et pyxide veneni, Suet. – b) (euphem. = relegare) eine Person vom Hofe auf eine Insel entfernen = verweisen, verbannen, Cretam, Tac.: in insulam, Tac. – II) übtr.: A) im allg.: etw. Unangenehmes, Störendes, Nachteiliges usw. wegschaffen, beseitigen, entfernen, abwenden, abwälzen, von sich fern sein lassen, a foribus maximam molestiam, Plaut.: suspicionem ab adulescente, socordiam ex pectore, benehmen, Plaut.: a se non crimen, sed culpam ipsam, Cornif. rhet.: enixe ab se culpam, Liv.: principio atque studio amotus puerilis est animus, kindische Neigungen abgelegt, Plaut.: lamentationes, eiulationes, metum, Ter.: bellum, Liv. B) insbes.: a) lebl. Objj.: α) etw. in der Rede usw. weg- od. beiseite lassen, aus dem Spiele lassen, amolior et amoveo nomen meum, Liv.: u. amoto quaeramus seria ludo, Spaß beiseite! Hor. – β) etw. als nachteilig einwirkend fernhalten, comitas adsit, assentatio procul amoveatur, Cic. – sensum doloris mei a sententia dicenda amovebo, nicht einwirken lassen auf das Urteil, Cic.: libidinem autem, odium, invidiam cupiditatesque amovere, Cic.: metus est nonnumquam amovendus... nonnumquam adhibendus, Quint. – b) eine Pers. von einem Posten usw. entfernen, Saturninum quaestorem a sua frumentaria procuratione, Cic. de har. resp. 43 ( dagegen Sall.
    ————
    Cat. 23, 1 jetzt senatu moverunt, u. Val. Max. 2, 7, 5 jetzt senatu movit): censor libertinos tribubus amovit, stieß aus usw., Aur. Vict. vir. ill. 32, 2. – Synk. Perf.-Form amorim, Sil. 17, 223. – vulg. Fut. amoveam, Itala 2. regg. 7, 15 bei Augustin. de civ. dei 17, 8, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > amoveo

  • 20 çekmek

    çekmek <- er>
    1. v/t ziehen; schleppen; einziehen, einsaugen, in sich aufnehmen, absorbieren; fam sich (D) einen genehmigen; FILM, FOTO machen, aufnehmen; Interesse, Neugier (er)wecken; Kaffee usw mahlen; Kleid, Schuhe anziehen; Kunden anziehen, anlocken; Last tragen (können), schaffen; Messer, Säbel ziehen, zücken; Pferd abführen; Fax, Telex, Telegramm senden; Kleidung, Stoff einlaufen; Unangenehmes, Launen usw aushalten, erdulden; erleiden, ertragen; hinnehmen; Wand, Zaun usw ziehen;
    -e çekmek auftragen (auf A); etwas (A) umschreiben (in A);
    -den çekmek zupfen (an D);
    ah usw çekmek ach! usw rufen;
    burnunu çekmek schnüffeln; fig leer ausgehen;
    bş-in ceremesini çekmek die Folgen G/von tragen müssen;
    çizgi çekmek einen Strich ziehen;
    dikkat(i) çekmek Aufmerksamkeit auf sich ziehen;
    -in dişini çekmek jemandem einen Zahn ziehen;
    ettiğini çekmek es nicht besser verdienen;
    -in fotokopisini çekmek fotokopieren A;
    geri çekmek zurückziehen; Botschafter usw abberufen;
    gol çekmek ein Tor schießen;
    kafayı çekmek fam saufen;
    -den kopya çekmek abzeichnen von; abschreiben (bei der Prüfung);
    nutuk çekmek eine Rede vom Stapel lassen;
    otuzbir çekmek fam onanieren;
    para çekmek Geld abheben;
    sorguya çekmek einem Verhör unterziehen;
    -in sözlerini başka manaya çekmek Worte G/von falsch auslegen;
    su çekmek Wasser schöpfen;
    tarladan çekmek Getreide einfahren;
    temize çekmek ins Reine schreiben;
    çek (arabanı!) zieh Leine!;
    bu ay 30 (31) çekiyor dieser Monat hat 30 (31) Tage
    2. v/i (schwer) wiegen; Stoff einlaufen;
    -e çekmek nachkommen, ähneln D

    Türkçe-Almanca sözlük > çekmek

См. также в других словарях:

  • Emma, das geheimnisvolle Hausmädchen — Deckelillustration 1904 Heftumschlag Emma, das geheimnisvolle Hausmädchen ist ein parodistischer Kolportageroman von Julius Stinde, der 1904 …   Deutsch Wikipedia

  • böse — schlimm; schlecht; übel; gallig; aggressiv; giftig (umgangssprachlich); fies; unbarmherzig; kaltherzig; verrucht (veraltend); …   Universal-Lexikon

  • aufhängen — auf|hän|gen [ au̮fhɛŋən], hängte auf, aufgehängt: 1. <tr.; hat auf etwas hängen: die Wäsche [zum Trocknen], das Bild [an einem Nagel] aufhängen. 2. (emotional) a) <tr.; hat durch Hängen töten: sie hatten den Verräter an einer Laterne… …   Universal-Lexikon

  • aufknallen — auf|knal|len <sw. V.> (salopp): 1. <ist> heftig auf etw. aufprallen: mit dem Kopf [auf den Asphalt] a.; das Auto ist auf einen Lkw aufgeknallt. 2. <hat> (Unangenehmes) [als Strafe] auferlegen: ich habe den Brüdern eine Stunde… …   Universal-Lexikon

  • aufrühren — auf·rüh·ren (hat) [Vt] 1 etwas aufrühren am Boden abgesetzte Substanzen in einer Flüssigkeit durch Rühren wieder verteilen 2 jemand / etwas rührt etwas (in jemandem) auf jemand / etwas ruft etwas Vergessenes (in jemandem) wieder wach: Dieses Bild …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • auferlegen — auf·er·le·gen; erlegte auf / auferlegte, hat auferlegt; [Vt] jemandem / sich etwas auferlegen jemanden / sich dazu zwingen, etwas Unangenehmes zu tun oder zu ertragen ≈ jemandem / sich etwas ↑aufbürden (1) <sich keinen Zwang, jemandem eine… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • aufschieben — auf·schie·ben (hat) [Vt] 1. etwas aufschieben etwas meist Unangenehmes nicht sofort, sondern später erledigen ≈ verschieben: den Besuch beim Zahnarzt immer wieder aufschieben 2 etwas aufschieben etwas durch Schieben öffnen <eine Tür… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Pille — Antibabypille; Kautablette; Tablette; Dragée; Kapsel; Brausetablette; Leder (umgangssprachlich); Fußball * * * Pil|le [ pɪlə], die; , n: 1. Medikament in Form eines Kügel …   Universal-Lexikon

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • wappnen — versehen; bestücken; ausstatten; befüllen; ausrüsten; ausstaffieren * * * wapp|nen [ vapnən], wappnete, gewappnet <+ sich>: sich auf etwas Unangenehmes o. Ä., was einem möglicherweise bevorsteht, vorbereiten: sich gegen Kritik, Anfeindungen …   Universal-Lexikon

  • schieben — drücken; drängeln; pferchen; drängen; verrücken; rücken; deplacieren (veraltet); wegschieben; verschieben; fortschieben; umst …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»